Eine erfolgreiche Trading Strategie sorgt für Duplizierbarkeit und sichert deine Performance als Trader. Jetzt zeige ich dir 5 Top Strategien.
Zum Start verrate ich dir meine lukrativste Handelsstrategie für das Day Trading. Diese setze ich seit Jahren erfolgreich ein.
Zudem lernst du 4 weitere sichere Strategien für das:
- Scalping,
- Swing,
- Positionstrading für Berufstätige, sowie das
- langfristige Investieren.
Als Bonus bekommst du eine professionelle Gewinn-Optimierungstrategie mit auf den Weg.
Lass uns in See stechen, ahoi ...
Was sind Trading Strategien?
Unter dem Strich ist eine Trading Strategie nichts anderes als ein Korsett aus nachvollziehbaren Handlungsanweisungen für den Tradingalltag.
Erfolgreiche Trading Strategien werden immer aus drei Bestandteilen geformt:
- Risiko-Management/Money-Management
- Trade-Management
- Einstieg-Setup Regeln

Die 3 Säulen erfolgreicher Trading Strategien
Was die Säulen genau bedeuten? Hier kommt die Erklärung ...
Säule #1: Risiko- & Money Management
Risiko-Management (im engeren Sinn):
- Festlegung des Initial Stops und maximales Portfoliorisiko (wenn du mehrere Trading Strategien gleichzeitig verwendest).
Risiko-Management (im weiteren Sinn):
- Selbtsmanagement und Worstcaseplanungen für dein gesamtes Tradinggeschäft (Verhaltensroutinen für den Notfall).
- Money-Management:
Die Festlegung der Positionsgröße für einen Trade.
Säule #2: Trademanagement
- Das Trademanagement bezieht alle Aktionen ein die nach dem Eröffnen einer Position getätigt werden (dazu zählen sämtliche Exitstrategien und Taktiken).
Säule #3: Markteinstieg
- Bestimmte Trading Setups, bzw Einstiegsregeln werden vordefiniert. Sie enthalten klar definierte Bedingungen um einen Trade zu eröffnen.
Übrigens habe ich die drei Säulen nach Wichtigkeit aufgezählt.
Erfolgreiche Trading Strategien - Eine Definition
Bringen wir die Definition einer erfolgreichen Trading Strategie auf den Punkt:
Trading Strategien sind das Bindeglied von Tradingstil sowie Entry- und Exittaktiken, ergänzt um Regeln zur Festlegung der Positionsgröße für einen Trade - im Rahmen deines vordefinierten Risikomanagements.
Noch simpler formuliert:
Eine Trading Strategie sagt dir, wann du eine Position eröffnen, wann du sie schließen und wie viel Risiko du eingehen darfst
Dabei müssen die besten Trading Strategien:
- deine Ziele berücksichtigen,
- mit einbeziehen, wie du Entscheidungen triffst und
- welche Fähigkeiten du hast.
Wichtig:
Gut zu wissen
Eine Trading Strategie, die eine hohe Trefferquote erzeugt, ist nicht das ausschlaggebende Kriterium für Erfolg.
Beim Traden kommt es darauf an immer wieder Situationen zu finden, die ein ausreichend großes Chance-Risiko-Verhältnis bieten.
Soweit, so gut!
Jetzt verrate ich dir meine beste Day Trading Strategie, die mir seit Jahren zuverlässig Gewinne sichert ...
- Risiko- und Money-Management
- Exit-Strategie bzw Trade-Management
- Entry-Setup
Meine besten Daytrading Strategien für Dax, Devisenhandel und Futures
Wie wäre es mit einer erprobten Dax Daytrading Strategie, die einem soliden Plan folgt und der eine schlüssige Logik zugrunde liegt?
Hört sich gut an?
Dann heißt es jetzt Vorhang auf für die "Dax NFP Impulsstrategie"!
Der Hintergedanke der Dax Strategie sieht wie folgt aus:
Dax Daytrading-Strategie - Die Philosophie
- Relevante News treffen den Markt unvorbereitet.
- Viele Marktteilnehmer müssen sich neu ausrichten und schichten ihre Positionen um.
- Du wartest an der Seitenlinie bis du eine gute Chance bekommst mit diesem entstehenden Momentum zu traden.
Erfolgreiche Dax Daytrading Strategie: Das Money-Management
Du setzt maximal 1% deiner Kontogröße für den Trade auf's Spiel.
Weniger ist durchaus in Ordnung. Deutlich mehr solltest du als Anfänger mit der dieser Strategie nicht riskieren!
Das Trademanagement
Initial Stop Loss: Entweder 2,5 fache ATR, oder hinter das letzte Kursextrem vor der Impulsbewegung legen.
Risikoabbau (Scaleout im Verlust = Teilglattstellung):
Sobald die Kurse die Impulsbewegung mehr als 62% korrigieren (per Schlusskurs).
Gewinnziel (Take Profit):
Zielzone im Bereich alter, relevanter Kursniveaus (nicht unter 1:1 CRV).
Das Einstieg-Setup
Standardeinstieg über ein 50% Fibonacci Retracement.
Schwanken die Kurse kaum hin und her und zeigen eine eindeutig Richtung, erfolgt der Einstieg noch aggressiver über 38,2% bzw 23% Retracements.
Wichtig: Keine Kursbestätigung (Trigger) abwarten!
Die Dax Trading Strategie ist auch mit CFDs und in allen liquiden Märkten handelbar
Scalp Trading Strategie für Dax & Co
Jetzt zeige ich dir eine einfache Scalp Trading-Strategie, welche ebenfalls in jedem Markt angewendet werden kann ...
Scalp Trading-Strategie: Die Philosophie
- Trade mit dem vorherrschenden Leittrend
- Kaufe hoch, verkaufe tief über einen Ausbruch
- Nutze den Handlungszwang anderer Marktteilnehmer and kritischen Chartpunkten
Um diese beliebte Trading-Strategie zu handeln, musst du dich mit der Markttechnik auskennen. Genauer gesagt musst du wissen, was ein Punkt 2 in der Markttechnik ist.
Kurz und knapp: Am Punkt 2 Chartpunkt ist die Wahrscheinlichkeit für die Ansammlung von Stopp-Order Aufträgen erhöht.
Der Grund ist einfach:
Viele Trader sichern antizyklische Positionen über oder unter neuen Extrempunkten ab. Auf der anderen Seite wird ein Haufen Trader auf eine neue Bewegung aufmerksam, sobald alte Extrempunkte gebrochen werden.
Dieses Verhalten machst du dir zu nutze.
Wie?
Indem du an dem gut sichtbaren Punkt 2 einen Trade mit dem Trend eröffnest.
Scalping Strategie: Das Money-Managment
Bei dieser Trading Strategie riskierst du besser weniger als 1% deines Kontos.
Warum?
Weil diese Scalping-Strategie keine Fehler bei der Umsetzung verzeiht. Aus diesem Grund empfehle ich sie auch nur erfahrenen Tradern.
Der Markttechniker spricht beim Punkt 2 Ausbruchshandel vom "Risiko im Konto".
Soll heißen, prozentual gesehen riskierst du maximal dein Standardrisiko. Allerdings wird der Stop Loss sehr eng gesetzt und dafür eine hohe Positionsgröße gewählt.
Es sollte einleuchten, dass bei diesem Vorgehen jeder Fehler richtig teuer werden kann, oder?
Also:
Weniger Risiko als üblich ist angebracht, es sei denn du hast viel Übung mit dieser Trading-Strategie und du bist technisch redundant abgesichert
Scalping Strategie: Das Trademanagment
Wie es beim Scalping üblich ist arbeitest du mit einem festen Gewinnziel.
Normalerweise legst du das Take Profit maximal genauso weit entfernt in den Markt, wie den Stop Loss. Sprich: Du handelst ein CRV von 1:1 oder sogar weniger.
Idealerweise verwendest du eine Tradingsoftware, die deine Orders automatisch platziert, sobald die Position eröffnet wurde.
Der Preis sollte sich sehr schnell in deine Richtung bewegen.
Passiert das nicht, ist das ein starkes Indiz für zu wenige Orderaufträge am Ausbruchslevel. Du hast dich dann mit der Tradingidee getäuscht und musst zügig die Notbremse ziehen.
Hier die konkreten Exit-Regeln:
- Stop Loss ober/unterhalb des Bars platzieren, der vor dem Ausbruchsbar beendet wurde.
- Das Take Profit wenige Ticks ober/unterhalb des Asubruchpunktes legen. Oftmals ist ein CRV von 0,5:1 eine angemessene Entfernung.
Deine Limit-Order für die Gewinnmitnahme sollte möglichst innerhalb von zwei Bars erreicht werden. Im Idealfall noch während der Ausbruchsbar läuft.
- Passiert das nicht, schließe die Position zum Schlusskurs des Bars - egal ob der Trade im Plus oder Minus steht.
Das Einstieg-Setup
Es muss ein Leittrend vorliegen.


Das Grundprinzip der Punkt 2 Scalping Strategie: CRV max 1:1, schnelle Gewinne, keine Gegenreaktion abwarten.
Suche dann nach einem Punkt 2 in deiner Hauptzeiteinheit. Im besten Fall liegen mehrere wichtige Ausbruchslevels auf (fast) exakt dem gleichen Kursniveau.
Solche wichtigen Ausbruchzonen können ein Punkt 2 aus anderen Zeiteinheiten sein oder charttechnische Widerstände bzw Unterstützungen.
Für ein perfektes Setup dürfen die Kurse im Vorfeld des Ausbruchs keine ausgedehnte Bewegung in Richtung des Punkt 2 vollzogen haben.
Eine solide Swing Trading-Strategie im Forex-Markt
Unter Swingtrading verstehe ich die Erwartunsghaltung in einem Trade, nachdem die Position eröffnet wurde. Eine Swing Trading-Strategie verfolgt das Ziel, einen aktuellen Kursimpuls mitzunehmen. Starke Korrekturen werden nicht toleriert.
Forex Swing Trading-Strategie: Die Philosophie
- Trade mit dem langfristigen Trend und nutze wirtschaftliche Ungleichgewichte zweier Währungsräume aus
- Verkaufe hoch und kaufe tief über Kursrücksetzer
- Nutze das letzte lokale Kursextrem für Gewinnmitnahmen
Im Gegensatz zur News-Strategie ist es beim Swingtrading im Forexmarkt ratsam fundamentale Einflussfaktoren - für die Auswahl der Traderichtung - einzusetzen.
Vor allem gilt es auf die Zentralbanken einer Währung zu achten.
Wichtig: Im Gegensatz zum Aktienmarkt handelst du mit Trading Strategien für Forex immer ein Währungspaar gegen ein anderes.
Heißt: Gehst du im EUR/USD long kaufst du nicht nur Euros, sondern verkaufst gleichzeitig Dollars.
Die Konsequenz für dein Trading:
Tradest du Forex Strategien reicht es nicht aus sich nur einen Währungsraum anzuschauen und dann zu entscheiden, ob du long oder short gehen möchtest.
Du musst immer auch den zweiten Währungsraum (Volkswirtschaft) mit im Blick haben
Forex Swing Trading-Strategie: Das Money-Management
Genauso wie bei der News Trading-Strategie ist ein Traderisiko von 1% zu empfehlen.
Damit machst du als Anfänger nichts verkehrt.
Der optimale Wert hängt aber auch von deiner Kontogröße, Tradestatistik und deiner persönlichen Risikoneigung ab.
Sprich:
- Je größer dein Konto, desto weniger (relativ zur Kontogröße) musst du pro Trade einsetzen.
- Je höher deine Gewinnquote, desto mehr darfst du pro Trade riskieren.
- Und je draufgängerischer dein Charakter ist, desto mehr Risiko hältst du aus, ohne nervös zu werden.
Swingtrading-Strategie: Das Trademanagement
Es bietet sich ein Initial Stop Loss hinter dem letzten relativen Kursextrem im Tagechart an. Auch ein lokaler Extrempunkt aus dem wichtigen 4h Zeitrahmen ist eine Möglichkeit.
Eine weitere Stop Loss Taktik ist der Donchian Channel.
Dabei legst du den Stop Loss unter das tiefste Tief der letzten X-Tage, oder über das höchste Hoch der letzten X-Tage (je nachdem ob du long oder short gehst).
Solltest du mit Gewinnzielen arbeiten?
Bist du auf einen Swingtrade aus, verwendest du am besten ein Gewinnziel. Dieses sollte nicht zu klein gewählt sein (CRV > 1:1) und sich möglichst aus dem Kursverlauf herleiten.
Vergangene Support und Ressistance Levels bieten sich für Gewinnmitnahmen an, oder aber das Durchbrechen eines kurzfristigen Durchschnitsskurses, wie der SMA50 oder die EMA20.
Bei einer klassischen Forex Swing Trading Strategie kannst du auch nach zwei bis vier starken Schubtagen (große Kursspanne in eine Richtung = Powerbars) deinen Trade schließen und Gewinne mitnehmen.
Das Einstieg-Setup
Anstatt zu sagen: Ich möchte EUR/USD short gehen, solltest du dich besser fragen: In welchem Forex-Paar sind die fundamentalen Unterschiede bei der Zinsentwicklung (Wirtschaftsentwicklung) am größten, beziehungsweise wo streben die fundamentalen Kräfte zweier Währungsräume am stärksten auseinander?
Der einfachste Indikator um das herauszufinden, ist die Haltung der Zentralbank.
Wieso?
Straffe Zinspolitik (steigende Zinsen) = tendenziell starke Wirtschaftsentwicklung und vice versa
Für das Trading kannst du dir Pi mal Daumen merken:
Gut zu wissen
Straffe Zinspolitik = Steigende Wechselkurse und lockere Zinspolitik = fallende Kurse (langfristiger Trend)
Damit geben die Notenbanken mit ihrer Zinspolitik die langfristige Grundrichtung der Wechselkurse vor.
Wichtig: Zinspolitik meint nicht nur die tatsächliche Veränderung der Leitzinsen, sonder auch den geldpolitischen Tenor der jeweiligen Notenbanken.
Hast du dein Forex-Paar anhand des Notenbank-Indikators bestimmt und die Traderichtung festgelegt, ist es durchaus sinnvoll mit Hilfe der Markttechnik deine konkrete Tradeeröffnung festzulegen.
Zu diesem Zweck stehen dir zwei solide Varianten zur Verfügung:
- Einen Pullback traden
- Ein Aufsetzen der Kurse auf der 200 EMA zu handeln
Einige Forex Trader kombinieren ein Fibonacci-Retracement und die EMA 200, um ein Swing-Tradingsignal abzuleiten:
Kommen wir zu einer weiteren extrem wichtigen Angelegenheit.
Positionstrading: Eine Strategie für Geduldige
Grundsätzlich musst du eine Sache wissen:
Eine Positionstrading-Strategie muss sich nicht stark von einer Swingstrategie unterscheiden. Das Hauptmerkmal zur Unterscheidung ist die verwendete Exitstrategie. Positionstrader halten ihre Trades einfach nur länger.
Der Einstieg kann prinzipiell genau der gleiche sein, wie für das Swingtrading.
Und genau deshalb zeige ich dir an dieser Stelle, wie du die oben erklärte Swingstrategie in eine waschechte Positionstrading-Strategie umwandelst - das Ganze ist kinderleicht.
Positionstrading-Strategie Devisenhandel: Die Philosophie
- Trade mit dem langfristigen Trend und nutze wirtschaftliche Ungleichgewichte zweier Währungsräume aus
- Verkaufe hoch und kaufe tief über Kursrücksetzer
- Halte den Trade über mindestens eine Korrektur
Positionstrading-Strategie: Das Money-Management
Setzt du eine Positionstrading-Strategie um, darfst du etwas mehr riskieren. Eine gute Richtschnur sind 2 bis maximal 5 Prozent pro Trade.
Wieso?
Deine Handelsfrequenz ist niedriger und deine Fehlerquote bei der Umsetzung sinkt, da du nicht unter Zeitdruck arbeitest.
Pass allerdings auf, wenn du mehr als einen Trade gleichzeitig eröffnest. Du musst auch einen Grenzwert für dein gesamtes Portfoliorisiko festlegen. Unter dem Strich ist es ratsam, immer so wenig wie möglich Risiko einzugehen.
Dies gilt besonders dann, wenn deine Strategie noch keinen aussagekräftigen Trackrecord vorzuweisen hat.
Positionstrading-Strategie: Das Trademanagement
Nun kommt der zweite Unterschied zum Swing Trading-Ansatz.
Als Positionstrader möchtest du anhaltende Trends nutzen. Ergo musst du einen Exit verwenden, der darauf abzielt einen Trend zu reiten.
Beim Stop Loss kommen folgende Varianten in Betracht:
- Stop Loss (SL) über/unter dem letzten relativen Kursextrem
- SL über/unter einem gleitenden Durchschnitt
- Volatilitätsstop (zB Average True Range Indikator)
Eine Positionstrading-Strategie sieht keinen Take Profit vor. Stattdessen lässt du den Markt entscheiden, wann der Trade beendet wird.
Bewährte Gewinnsicherrungsstrategien sind:
- Relative Kursextrema
- Gleitender Durchschnitt
- Prozentualer Stop
Das Einstieg-Setup
Wie oben angedeutet, benutzt du das gleiche Setup für den Einstieg, wie bei der Swingstrategie.
Selbstverständlich gibt es weitere Möglichkeiten, um in einen Trend einzusteigen. In diesem Artikel möchte ich dir aber die einfachsten Methoden näherbringen, die dennoch gute Ergebnisse erzielen, wenn du sie konsequent umsetzt.
Eine funktionierende Trading Strategie für Aktien
Obwohl unsere Wirtschaft langfristig wächst pendeln Aktienkurse in überproportionalen Kursbewegungen um den langfristigen und fairen Durchschnittspreis der Firmen. Dieses Verhalten ist mit einer funktionierenden Trading-Strategie für Aktien profitabel nutzbar.
Das zyklische Auf und Ab der Börse ist eine lukrative Chance für sehr langfristige Investments!
Mit sogenannten Crashkauf-Trading-Strategien für Aktien nutzt du das Pendel Börse für eine überdurchschnittliche Rendite in deinem Depot.
Crashkauf Aktien-Strategie: Die Philosophie
- Nutze den aufwärtsgerichteten Superzyklus der Volkswirtschaften
- Kaufe Aktien günstig ein, wenn sie keiner mehr haben möchte
- Verkaufe deinen Aktien teuer, wenn jeder investieren will
Aktien-Strategie: Das Money-Management
Für diese Aktien Trading-Strategie verwendest du ein anderes Money- und Trade-Management, als bei den gehebelten Strategien im Forex oder Futuresmarkt.
Der erste große Unterschied:
Du darfst mit dieser Trading Strategie signifikant mehr pro Trade respektive Investment riskieren.
Klartext:
Gut zu wissen
Es ist absolut in Ordnung, bis zu 10% deines Risikokapitals in einen Trade zu stecken
Aktienstrategie: Das Trademanagement
Wie erwähnt unterscheidet sich auch das TM gewaltig von gehebelten Tradingstrategien.
Klartext:
Gut zu wissen
Du verwendest keinen Stop Loss und sicherst deinen Trade nicht ab.
Auch ein Gewinnziel ist nicht notwendig
Wieso?
Du bist darauf aus einen langfristigen Aufwärtszyklus am Aktienmarkt zu traden. Wie lange dieser anhält, weiß kein Mensch, deshalb musst du Gewinne brutal laufen lassen.
Eine Regel bzw. ein Anhaltspunkt für Gewinnmitnahmen stellt eine euphorische Marktphase da. Du erkennst sie an folgenden Merkmalen:
- Überhitzte Konjunktur
- stark erhöhte Volatilität
- Omnipräsenz der Börse in den Medien
- Euphorische Stimmung beim Thema Aktien unter normalen Leuten
Sobald du mehr als eines dieser Merkmale wahrnimmst, musst du zumindest über Teil-Gewinnmitnahmen deiner Aktienposition nachdenken. Ob du ganz aussteigst, liegt an deiner Risikoneigung und dem konkreten Anlageziel.
Das Einstieg-Setup
Der Einstieg in den Aktienmarkt ist bei dieser Trading Strategie sehr unkompliziert - zumindest in der Theorie.
Hier die Kriterien:
- Warte bis der breite Aktienmarkt zusammenbricht (Kursverluste von knapp 50% oder sogar deutlich mehr)
- In den Medien muss der Weltuntergang prophezeit werden
- Jeder Ottonormalo-Börsianer rät dir die Finger von Aktien zu lassen
- Kaufe mindestens in zwei Tranchen, falls der Markt noch weiter fällt
Dabei hast du zwei Optionen:
- #1 Kaufe marktbreite ETFs
- #2 Investiere in gut ausgesuchte Einzelaktien
Die erste Variante kann getrost als narrensicher bezeichnet werden.
Im zweiten Fall solltest du gute Kenntnisse über die Fundamental-Analyse von Aktien besitzen. Es bietet sich hierfür die Value-Investing Methode nach Warren Buffett an.
Hast du Interesse an einer erprobten Aktienstrategie für Berufstätige auf Tagesbasis? Dann ...
Wann setzt du deine Trading Strategien ein?
Diesen Punkt musst du unbedingt klären!
Beispiel:
In einem klar ausgeprägten Seitwärtsmarkt wird eine Trend Trading Strategie bestenfalls keine Verluste produzieren. Im schlimmsten Fall demontiert sie Stück für Stück dein Konto.
Der Auslöser dafür ist nicht deine ausgearbeitete Trading Strategie an sich, sondern vielmehr der zugrundliegende Tradingstil.
Klar ist nämlich:
Kein Tradingstil funktioniert zu jeder Zeit und in jedem Marktumfeld
Lege also Regeln fest, wann du mit einer bestimmten Profi Trading Strategie aktiv werden darfst.
Bei einer Trend Trading Strategie könntest du die folgenden Regeln implementieren:
- Es werden nur Long-Trades eröffnet, solange die Kurse über der EMA200 notieren, oder
- für Longpositionen muss ein intakter Aufwärtstrend nach Markttechnik vorhanden sein.
Liegen die Bedingungen für den Einsatz deiner Strategie nicht vor, hast du drei Optionen:
- Halte dich mit dem Trading zurück.
- Handel die Strategie weiter, aber mit weniger Risiko pro Trade.
- Entwerfe mehrere Trading Strategien um verschiedene Tradingstile herum und baue dir ein Strategie-Portfolio auf.
Logischerweise ist bei der ersten Option viel Geduld gefragt und gute Tradingchancen werden dir durch die Lappen gehen.
Die zweite Option hat einen Vorteil:
Da du nie genau wissen kannst, wann das Marktumfeld wieder wechselt, bist du auf jeden Fall frühzeitig mit von der Partie, wenn es soweit ist.
Bei Option drei ist zu beachten:
Ein Portfolio an durchdachten Trading Strategien aufzubauen, bedarf einiges an Aufwand.
Daher empfiehlt es sich:
Erst eine perfekt zum Charakter passende Hauptstrategie zu entwickeln, und damit schnellstmöglich in die Praxis zu gehen
Mit steigender Erfahrung entwickelst du dann nach Bedarf weitere Strategien.
Natürlich kannst du es auch bei einer Haupstrategie belassen und ein echter Meister darin werden (die Strategie muss aber genügend Tradingchancen produzieren).
Bonusstrategie Pyramidisieren
Das Pyramidisieren im Trading ist eine explosive Strategie für fortgeschrittene Trader. Sie zielt darauf ab, die Größe deiner Tradinggewinne zu optimieren.
Prinzipiell ist sie in jedem Markt einsetzbar.
Um was geht es?
Beim Pyramidisieren baust du als Trader Gewinnpositionen aus und reinvestierst angelaufene Gewinne sofort wieder in die gleiche Tradingidee.
Ein sehr wichtiger Faktor dabei ist die Einhaltung des Anti-Martingale Prinzips.
Klartext:
Stocke nur Gewinnpositionen auf, niemals schlecht laufende Trades
Die letztgenannte Variante nennt sich Verbilligen und sie führt im gehebelten Trading früher oder später zum Kontotod, oder wenigstens zur Vernichtung der vorhandenen Gewinne.
Hier die Grundregeln für sicheres Pyramidisieren:
- nur in Trendrichtung aufstocken
- niemals mehr Positionsgröße aufladen, als bei der vorhergehenden Aufstockung
- den gleichen Stop Loss für die gesamte Position (Pyramide) verwenden
- stocke immer so schnell wie möglich auf, damit das CRV nicht ruiniert wird
Auch wenn es verlockend ist: Wende diese Strategie nur an, wenn du genau weißt was du tust und mental darauf vorbereitet bist, große Gewinne komplett wieder herzugeben!
Dein Interesse ist geweckt, du möchtest alles über diese wilde Profi-Strategie wissen? Dann empfehle ich dir diesen Blogartikel >>
Schlussglocke
Ohne erfolgreiche Trading Strategien schaffst du es nicht duplizierbare Ergebnisse zu erzeugen und musst früher oder später als Trader scheitern. Eine sichere Trading Strategie sorgt für einen klar definierten, regelbasierten Rahmen, in dessen Grenzen du dich beim Traden bewegen darfst. Du kannst dich auf eine Strategie konzentrieren, oder ein Strategie-Portfolio handeln. Klar ist: Keine Strategie funktioniert in jedem Marktumfeld, du musst genau wissen, wann du sie einsetzen darfst.
P.S. Dir fehlt eine einfache und sofort anwendbare Trading-Strategie für Anfänger?
Dann lade dir jetzt mein Factsheet 'Das 2:1 Pro Setup' runter - kostenlos. Gebe dafür einfach Deine E-Mail ein und klicke auf den gelben Button!
“Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ist bereits vorhanden.”
Was heisst das?
Hallo Helga,
willst du das 2:1 Pro Setup Factsheet runterladen und bekommst diese Meldung, liege ich da jetzt richtig?
VG
Hallo Ingmar,
ja das ist es. bei meiner E.mail-Adresse kam diese Meldung-
VG
Hallo Helga!
Alles klar. Dann bist du bereits mit dieser Adresse in meinem email Verteiler drin.
Ich lass das Factsheet gerade neu überarbeiten. Sobald es fertig ist, schicke ich es dir direkt an deine Mail Adresse, die du hier in den Kommentaren eingegeben hast.
P.S. Ich werde alle PDF’s des CFT Spickzettels in absehbarer Zeit an den alten Teil meiner Abonnenten mailen.
VG
ausführlich und informativ, super! Werde mich an den Schritten orientieren, wenn ich endlich mal meine eigene Strategie angehe. Hoffentlich hält die Motivation. Da hab ich bei mir immer so meine Bedenken 🙁
Grüße
Gisbert
Hallo Gisbert,
freu mich zu hören, wenn ich dir Inspiration geben konnte.
Zu Motivation nur soviel:
Wenn dir etwas wirklich wichtig genug ist, solltest du dich immer wieder durchringen können aufzustehen. Hört sich hart an, aber den meisten Leuten ist eine Sache eben in den meisten Fällen nicht wichtig genug und sie wissen nicht mal, warum sie etwas überhaupt tun.
VG