Trading Setups: Die 20 besten aller Zeiten (Update 2023)

Erfolgreiche Trading Setups erstellen, die funktionieren. Nutze die 20 besten CFD, Forex und Aktien Setups für mehr Gewinn:

  • Setup-Philosophie
  • Merkmale
  • exakter Einstiegs-Prozess 

Ich habe zu jedem Setup alle relevanten Fakten kompakt für dich zusammengetragen und als Praxis-Beispiel aufgeführt. Du kannst sie sofort in dein Trading übernehmen.

Tauchen wir ein? 

Sehr gut, und ab geht die Post ...

Was ist ein Trading Setup? (Definition)

Kurz ein paar Worte zum Verständnis vorweg: Wenn du jemandem stolz wie Oskar verkündest:

Hey, schau mal! Ich hab da wieder ein tolles Daytrading Setup erstellt...

...meinst du normalerweise ein bestimmtes Kriterium für den Einstieg in den Markt.

Heißt: Unter dem Begriff Trading Setups wird ein klares Regelwerk für die Eröffnung einer Tradingposition verstanden.

Das Regelwerk eines Trading Setups enthält genaue Kriterien, die dir angeben:

  • wann du einen Trade eingehen darfst, und weitaus wichtiger,
  • wann du ihn NICHT eingehen darfst oder nur mit wenig Risiko.

Wo liegt der Unterschied zu einem Tradingsystem?

Schnell abgehandelt: Ein Tradingsystem besteht aus mehreren Komponenten. Diese beinhalten:

  • das Money-Management
  • Trade Management und
  • den Markteinstieg

Allen Trading Strategien bzw Systemen liegt ein Tradingstil zugrunde.

Bei jedem Stil können verschiedene Setups für den Einstieg in einen Trade genutzt werden. Tradest du beispielsweise ein Fibonacci Retracement, ist das erstmal nur ein Trading Setup, kein System.

Wieso?

Da dir dieses Trading Tool eben nur den Einstiegstrigger vorgibt.

Achtung!

Du brauchst dringend ein solides Trading Setup für Anfänger?



Und nun zeige ich dir die besten Setups für Trader aller Zeiten in beliebiger Rangfolge ...

Volumen Trading Setups

#1 Das Volumen Spike Setup

Setup Philosophie

Dieses kaum bekannte Volumen Trading Setup befördert den Trader sicher an der Seite der Big Boys in den Markt. Dafür nutzt es Anomalien im durchschnittlichen Tagesvolumen eines gehandelten Tradinginstruments. Es tritt meist in Verbindung mit relevanten News auf. Große Marktteilnehmer müssen daraufhin schnell ihre Portfolios anpassen und initiieren ein starkes Momentum. Charttechnische Merkmale spielen bei diesem Handelssetup eine untergeordnete Rolle. Das Spike Volumen Trading Setup funktioniert in allen Märkten und Richtungen. Besonders gut ist es für den Aktienhandel auf Tagesbasis geeignet.

Setup Merkmale

Das Spike Volumen Trading Setup tritt auf, wenn es an einem Handelstag zu einer starken Volumenspitze kommt und der Grund dafür eindeutig identifizierbar ist. Idealerweise läuft der Markt im Vorfeld richtungslos oder in einem leichten Trend. Dieser sollte in die gleiche Richtung weisen wie der Preisschub während der Volumen-Anomalie. Kommt es zu einem Volumen-Spike, ohne das der Preis eine signifikante Bewegung vollzieht, liegt kein gültiges Setup vor.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Scanne einen Markt nach starken Volumen-Ausbrüchen.
  • Schritt #2: Kontrolliere, ob zur gleichen Zeit eine starke Preisbewegung in diesem Markt auftritt.
  • Schritt #3: Checke den Grund für den Volumenschub.
  • Schritt #4: Achte auf einen starken Schlusskurs der Preise im verwendeten Zeitrahmen.
  • Schritt #5: Steige zum Schlusskurs in Richtung des Preisschubs ein, oder platziere eine Limit-Order und warte eine Reaktion der Kurse ab.
Volumen Trading Setup long Bitcoin Monstertrade real gehandelt im CFD

Ein perfektes Volumen Trading Spike Setup im Bitcoin CFD Quelle: Tradingview.com

Möchtest du dieses zuverlässige Volumen Trading Setup im Detail erlernen und für dauerhafte Gewinne im Aktienmarkt nutzen?

Forex Trading Setups

#2: Ein News Trading Setup für den Forex Markt (Beispiel)

Setup Philosophie

Du spielst eine straffe Notenbankpolitik in einem Währungsraum gegen eine laxere in einem anderen aus und nutzt das aktuelle Sentiment in einem Währungspaar, welches durch Newsereignisse beinflusst wird.

Forex News Trading Setup - Leitzinsen Zentralbanken im Vergleich
Forex News Trading Strategien - Aktuelle Notenbank Meldungen

Setup Merkmale

Dieses Forex Trading Setup besteht aus drei Teilen

  • Fundamental-Komponente und
  • News-Komponente

zur Auswahl der Traderichtung und des zu handelnden Währungspaares plus

  • einem charttechnisch getimten Markteinstieg

zur Tradeeröffnung.

Trading Setup Forex News Strategie - Sentiment und Fundamentals

Das Forex News Trading Setup hat ein normales bis gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Die Trefferquote ist normal bis leicht überdurchschnittlich.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Fundamentaldaten checken – dazu gehört:

    Die aktuelle Notenbankpolitik der wichtigsten Zentralbanken (Hauptwährunspaare) abklopfen - welche ist eher dovish (lax) und welche eher hawkish (straff)?

Die wichtigsten Notenbanken sind:

  1. Federal Reserve (FED)
  2. Europäische Zentralbank (EZB)
  3. Bank of England (BoE)
  4. Bank of Japan (BoJ)
  5. Bank of Canada (BoC)
  6. Schweizer Nationalbank (SNB)
  7. Royal Bank of Australia (RBA)
  8. Royal Bank of Newzealand (RBNZ)
  • Schritt #2: Sentiment bestimmen – dazu gehört:

    Die aktuelle Stimmungslage (Äußerungen von Notenbankverantwortlichen) und Wirtschafts-Nachrichten in Bezug auf dovish oder hawkishe Tendenzen checken.

Auf welche Wirtschafts-Indikatoren eine Notenbank besonders achtet, um ihre Geldpolitik zu bestimmen, musst du recherchieren. Es hängt davon ab welche Ziele eine Zentralbank verfolgt.

  • Schritt #3: Aufgrund dieser Checks suchst du dir das Währungspaar heraus, welches die eindeutigsten Divergenzen beim Sentiment (kurzfristige Stimmung) und den Fundamentaldaten (langfristige Tendenz) aufweist. Du vergleichst somit immer einen Währungsraum mit einem anderen.
  • Schritt #4: Jetzt planst du, ob du einen Scalp, Swing oder Trendtrade daraus machen willst.
  • Schritt #5: Danach suchst du einen charttechnischen Markteinstieg (z.B. Support, Ressistance, Fibo Retracement, ect.)
  • Schritt #6: Du eröffnest den Trade, sobald dein Preisniveau erreicht werden kann.
GBPUSDH4 - Forex News Trading Setup 4H - Fundamental backed Range Breakout

Teste dein Wissen: Was ist die Idee hinter dem Forex-News Setup?

Du spielst eine laxe Notenbankpolitik gegen eine straffe aus

Swing-Trading Setups

#3: Die Turtle-Soup (Schildkrötensuppe)

Setup Philosophie

Dieser Einstieg baut auf dem berühmten Turtle Trading-Setup auf. Bei diesem werden in der Ursprungsvariante 20 Tage-Hochs gekauft und 20 Tages-Tiefs verkauft. Da es dabei zu vielen falschen Ausbrüchen kommt, setzt das Turtle-Soup Setup auf eine mittelfristige Trendumkehr und einen falschen Ausbruch an wichtigen Hoch- und Tiefpunkten.

Setup Merkmale

Dieses bekannte Trading Setup wurde von einer Gruppe Trader um Linda Bradford Raschke in den 1990er Jahren entwickelt. Es ist ein klassisches Swingtrading-Setup auf dem Tageschart. Positionen werden von wenigen Stunden bis zu maximal mehreren Tagen gehalten. Es wird ein sehr enger Stop Loss verwendet. Der Name entstand im Spaß und soll laut Raschke keine Verunglimpfung der Turtle Trader sein.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Es muss ein 20 Tage-Hoch vorliegen. 
  • Schritt #2: Das vorhergehende 20 Tage-Hoch muss mindestens 4 Handelssitzungen zurückliegen.
  • Schritt #3: Sobald die Preise durch das 20 Tage-Hoch gestiegen sind, platzierst du eine Stop-Sell Order 5 bis 10 Ticks unterhalb des letzten 20 Tage-Hochs (diese Order gilt nur für diesen Tag).
  • Schritt #4: Wird die Order ausgelöst, setzt du einen Stop-Loss Auftrag einen Tick über das aktuelle Tageshoch.
  • Schritt #5: Mache einen Wiedereinstieg, wenn du an Tag eins oder zwei ausgestoppt worden bist. Baue die Position dafür wieder am ursprünglichen Einstiegspreis auf, sobald dieser erneut durchhandelt werden kann (ISL s.o.)
Anti Turtle Trading Setup - Swingtrading mit der Turtle Soup

Der Chart zeigt ein perfektes Turtle Soup Swingtrading Setup (roter Pfeil). Die Gewinnsicherung sollte meist innerhalb weniger Tage erfolgen, denn die Tradingidee versucht lediglich eine vorübergehende Trendumkehr auszunutzen.

Price Action Trading Setups

#4: Bullischer Wimpel

Setup Philosophie

Der bullische Wimpel ist ein trendbestätigendes Trading Setup. In jedem Trend laufen Kurse zeitweise seitwärts, um dann wieder den Trend aufzunehmen. Solche Seitwärtsphasen entstehen oftmals durch erhöhte Gewinnmitnahmen und sie können die unterschiedlichsten Formen annehmen. Beim bullischen Wimpel sind sich die Marktteilnehmer relativ sicher, dass es in Trendrichtung weitergehen wird und die Volatilität lässt nach. Sobald die Kurse wieder ansetzen springen viele Trader aggressiv auf den anrollenden Zug und die Kurse machen schnell neue Hochpunkte.

Setup Merkmale

Die Wimpel-Chart-Formation stellt eine Pause im Trend dar, wobei die Korrektur der Preise eher gering ausfällt. Die Schwankungsbreite der Kurse sinkt deutlich und es entstehen niedrigere Hochs sowie höhere Tiefs im Chartverlauf. Werden diese lokalen Extrempunkte mit einer Linie verbunden entsteht ein Wimpelmuster.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche nach einem Markt im Aufwärtstrend.
  • Schritt #2: Warte ab, bis sich ein bullischer Wimpel herausbildet.
  • Schritt #3: Kaufe mit dem Ausbruch der Kurse über das letzte lokale Hoch, oder, wenn die Kurse die obere Trendlinie brechen.
  • Schritt #4: Der Stop-Loss wird unterhalb der unteren Wimpelbegrenzung gesetzt oder direkt unter das letzte lokale Tief.

Im Abwärtstrend entsteht der sogenannte bearische Wimpel. Er sieht genauso aus wie der bullische Wimpel nur der Haupttrend ist nach unten gerichtet. Der Einstieg erfolgt vice versa.

Trading Setup Bullischer Wimpel Beispiel Chart Gold

Beim bullischen Wimpel Trading Setup erfolgt der Einstieg, sobald die Kurse die obere Trendlinie nach oben durchbrechen können (hellgelber Kreis) und den Aufwärtstrend wieder aufnehmen. Abgesichert wird meistens unterhalb des letzten lokalen Kurstiefs (roter Strich).

#5: Bullish Engulfing Setup

Setup Philosophie

Wenn du ein reinrassiges Trading Setup für Price Action Trading suchst stößt du  zwangsläufig auf das sogenannte Bullish Engulfing Pattern. Es ist eine klassische Candle-Stick-Strategie. Echte Price Action Trader nutzen keine Indikatoren und schauen sich nur die einzelnen Kerzen respektive Kursbars an. Viele setzen das Bullish Engulfing noch in den Kontext des vorherrschenden Preistrends. Dieses Price Action Setup signalisiert für sich genommen eine mögliche Trendumkehr der Kurse und zeigt einen Wechsel im Momentum an. 

Setup Merkmale

Das Bullish Engulfing Chartmuster besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Kerzen. Dabei schließt die erste Kerze tiefer als sie eröffnet hat. Die darauf folgende Kerze schließt stärker als sie eröffnet hat und formt einen Blowoff (Außenbar). Dabei überlappt der Kerzenkörper den der vorausgehenden Kerze nach unten, wie nach oben. Die Vorgängerkerze wird vom Kerzenkörper der folgenden verschlungen (eng. to engulf). Die Dochte sind relativ kurz und signalisieren eine klare Preisbewegung nach oben. Idealerweise zeigen mindestens vier Kerzen vor dem Bullish Engulfing Pattern einen fallenden Trend an (Schlusskurse tiefer als Eröffnungskurs).

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche nach einem Markt im Abwärtstrend.
  • Schritt #2: Warte ab, bis sich ein Bullish Engulfing Price Action Setup formt.
  • Schritt #3: Kaufe zum Schlusskurs der überlappenden Kerze, wenn dieser im oberen Bereich des Kerzenkörpers liegt. Wenn du konservativer vorgehen möchtest steige während des nächsten Zeitintervalls beim Überhandeln des Hochs der "Blowoff-Kerze" ein.
  • Schritt #4: Im Standardszenario platzierst du den Initial Stop Loss unterhalb der Blowoff Kerze.
Trading Setup Price Action Bullish Engulfing Beispiel

Ein perfektes Bullish Engulfing Pattern Price Action Setup. Am Ende eines Trends wird eine Umkehr beim Momentum auf die Kaufenseite signalisiert. Der Einstieg kann direkt per Schlusskurs oder erst mit Überhandeln der Engulfing Candle (grüne Linie) stattfinden.

Das Bearish Engulfing Trading Setup ist exakt spiegelverkehrt aufgebautHier wird eine potentielle Trendwende nach unten angezeigt.

Scalp Trading Setups

#6 Multipler Punkt 2 Durchbruch

Setup Philosophie

Grundsätzlich solltest du wissen: Ein Scalp Trade zeichnet sich durch seine kurze Haltedauer aus. Spezielle Scalping Setups gibt es in dem Sinne nicht. Viele Setups eignen sich für eine Scalping Strategie. Oftmals werden CRV's von 1:1, oder sogar darunter, anvisiert. Beim multiplen Punkt 2 Durchbruch nach Markttechnik nutzt du als Daytrader die entstehende Kursdynamik, welche bei der Abarbeitung von Stop-Order Aufträgen in einem bestimmten Kursbereich ausgelöst wird. Viele Trader wollen in die gleiche Richtung handeln und du setzt dich kurzfristig auf das Momentum drauf.

Setup Merkmale

Das perfekte Punkt 2 Durchbruch Scalp Trading Setup ensteht, wenn sich innerhalb eines engen Kursbereichs mehrere Punkt 2 Level nach Markttechnik befinden. Dazu musst du verschiedene Zeitrahmen betrachten. Idealerweise ensteht ein Kaskadeneffekt beim Abarbeiten der Stop-Aufträge. Dabei wird der Kurs ausgehend vom obersten (Shorttrade) Punkt 2 nach unten gedrückt und löst in diesem Bereich weitere Stop-Aufträge aus, die den Kurs wiederum unter den nächsten Punkt 2 drücken. Je mehr von diesen Durchbruchsleveln auf engem Raum vorhanden sind, desto besser wird dieses Scalp Trading Setup funktionieren.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Scanne die Zeiteinheiten deines Marktes vom Tageschart runter bis zum Minutenchart.
  • Schritt #2: Achte in jedem Zeitrahmen auf gültige Punkt 2 Durchbruch Setups in die gleiche Richtung. Normalerweise in Richtung eines übergeordneten Haupttrends.
  • Schritt #3: Laufen mehr als ein Punkt 2 - aus unterschiedlichen Zeitrahmen - in einem engen Kursbereich (wenige Ticks) zusammen, platziere unterhalb des höchsten Punkt 2 eine Verkaufsorder.
  • Schritt #4: Lass deine Position mit dem unterhandeln dieses ersten Punkt 2 in Ausbruchsrichtung einstoppen.
  • Schritt #5: Benutze immer ein kleines Take Profit und steige sofort aus, wenn die Kurse nicht wie erwartet schnell nach unten beschleunigen.
Trading Setup Scalping Markttechnik Punkt 2 Durchbruch Strategie Beispiel

Das Punkt 2 Durchbruch Scalping Setup in einer einfachen Version als Schemazeichnung im Shortszeanrio (long alles spiegelverkehrt). Die dicke schwarze Linie ist der übergeordnete Zeitrahmen. Die blaue simuliert den untergeordneten Zeitrahmen als Projektion. Der Einstieg erfolgt direkt unterhalb des höher gelegenen Punkt 2 (obere grüne Linie) aus dem untergeordneten Zeitrahmen und nutzt den Kaskadeneffekt aus, welcher den Kurs zum nächsten wichtigen Punkt aus dem höheren Zeitrahmen drückt (dicke grüne Linie).

#7: Range Trading Setup: Kauf Untergrenze - Verkauf Obergrenze

DAX30 Tageschart Lehrbuch Range Trading Setup long und short Trade

Setup Philosophie

Alle Finanzmärkte bewegen sich in drei Mustern: Trend, Korrektur, Range. Wechselt der Markt von einem Modus in den nächsten, muss davon ausgegangen werden, dass dieser Modus erstmal beibehalten wird. Etabliert sich eine Trading Range, schwanken die Kurse hoch und runter, verharren unter dem Strich jedoch in etwa auf dem gleichen Preislevel. An diesen teils dynamischen Auf- und Abwärtsschwankungen der Preise möchte ein Range Trader partizipieren.

Setup Merkmale

Das Range Trading Setup ist ein beliebter Trade. Die begrenzte Gewinnchance ist ein Merkmal dieses Setup Typs, weil es mit einem festen Take Profit gehandelt wird. Ein Rangemarkt bildet sich in den seltensten Fällen bilderbuchmäßig aus. Oftmals kommt es zu sogennanten Rangeerweiterungen (kurze falsche Ausbrüche an den Begrenzungszonen).

Aus diesem Grund musst du für dich eine gute Definition für eine Trading Range finden, bevor du einen Rangetrade ansetzt. Idealerweise wird die Range durch  ähnlich  hohe Kurspunkte auf der Oberseite begrenzt und vice versa. 

Im Grunde handelt es sich bei der klassischen Tradingrange Seitwärtsbewegung um einen Trendkanal, der waagerecht verläuft und nicht geneigt. Es kann pro- und antizyklisch zum übergeordneten Trend  getradet werden.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere einen rangegebunden Markt, der nicht in einer zu engen Kursspanne seitwärts läuft (mindestens zwei Hoch und Tiefpunkte auf ähnlichen Preisniveaus).
  • Schritt #2: Lege eine Limit Sell Order an die obere Rangebegrenzung und eine Limit Buy Order an die untere Begrenzung.
  • Schritt #3: Warte bis eine Order ausgelöst wird, lösche die entgegengesetzte Order und setze stattdessen ein Take Profit auf diesem Niveau.

Aktien Trading Setups

#8: Post Earning Gap Setup

Aktien Trading - Post Earning Gap Setup long

Setup Philosophie

Aktien sind Unternehmensanteile. Veröffentlicht der Vorstand der AG unerwartet schlechte oder gute Zahlen bezüglich des Unternehmensgewinns, müsssen sich viele große Marktakteure neu ausrichten und Aktien kaufen, respektive verkaufen. Häufig erzeugt dieses Verhalten von großen Geldpools ein signifikantes Gap (Kurslücke im Chart), welches die mittelfristige Trendrichtung bestätigt oder vorgibt. Davon möchtest du als Trader profitieren.

Setup Merkmale

Das Post Earning Trading Setup setzt auf eine verzögert einsetzende Trendbewegung, nachdem unerwartet gute Unternehmensgewinne veröffentlicht wurden. Der Trader spekuliert nicht auf ein Schließen der Kurslücke. Stattdessen wartet er bis die Kurse eine Supportzone im Bereich des Gaps ausbilden und kauft an. Es ist ein prozyklisches Setup für fortgeschrittenere Trader mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche eine Aktie, die nicht schon lange in einem Abwärtstrend feststeckt.
  • Schritt #2: Checke auf einer Newsseite die anstehenden Gewinnveröffentlichungen ab und merke dir, welche Zahlen die Analysten erwarten.
  • Schritt #3: Warte die Veröffentlichung der Zahlen zum Gewinn ab.
  • Schritt #4: Sind die Zahlen zur Gewinnerwartung besser als erwartet, suche nach einem Gap.
  • Schritt #5: Checke, ob dieses Momentum einige Tage anhält und der Gap offen bleibt.
  • Schritt #6: Falls die Kurse einige Tage oder sogar Wochen später wieder zurücklaufen und die Gapbegrenzung mehrmals antesten, aber nicht darunterfallen, kaufe in diesem Bereich an.

#9: Dax Trading Setup Breakout Gap (Beispiel)

DAX30 Breakout Gap Trading Setup auf Tagesbasis short

Setup Philosophie

Der Dax wird nicht rund um die Uhr gehandelt. Doch die Welt bleibt deshlab nicht stehen. Während wir schlummern, traden die Asiaten und Australier. Doch auch die Amerikaner sind noch eine Weile nach dem offiziellen Dax-Schlusskurs mit von der Partie. Kommt es in dieser Zeit zu starken Kursveränderungen an den Aktienmärkten, holt der Dax diese am nächsten Morgen unserer Zeit nach. Es entsteht eine Kurslücke bzw. ein Gap. Von diesem Impuls möchtest du profitieren.

Setup Merkmale

Das Ausbruchs-Gap bringt eine deutliche Veränderung für den weiteren Kursverlauf. Der Kurs springt aus der alten Chartformation heraus. Das Handelsvolumen ist überdurchschnittlich hoch. Die Kurse sollten sich sehr schnell in Richtung des Gaps weiterbewegen.

Der Breakout Gap ist long und short handelbar und hat von allen Gap-Arten mit die höchste Wahrscheinlichkeit nicht mehr geschlossen zu werden (laut Bulkoswki).

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere einen klaren Trend.
  • Schritt #2: Identifiziere ein gut ausgeprägtes Konsolidierungsmuster in diesem Trend (z.B. eine Flagge, Wimpel oder enge Trading Range).
  • Schritt #3: Lege fest, ob du einen Swing- oder längerfristigen Trade handeln möchtest (beim Breakout Gap stehen die Chancen gut, dass der Kursimpuls mindestens zwei Tage anhält).
  • Schritt #4: Warte auf einen deutlichen Gap aus dieser Chartformation heraus (unter starkem Volumen).
  • Schritt #5: Eröffne den Trade zum nächstmöglichen Preis oder warte in einem untergeordneten Zeitrahmen auf ein Einstiegssignal in die Richtung des Gaps (zB. ein Open Range Breakout, Retracement Einstieg oder kaufe, sobald die Preise noch einmal den Eröffnungskurs antesten).

Eine genaue Erklärung wie Gaps grundsätzlich definiert werden und welche Märkte sich dafür besonders eignen, findest du in diesem Video.

Hast du Interesse an einem einfachen, erprobten Trading Setup für alle Märkte und Zeitrahmen? 



Erfolgreiche Daytrading Setups

#10: Daytrading Setup Dax (Open Range Breakout)

DAX Trading Setup Opening Range Breakout long mit zwei falschen Ausbrüchen short

Setup Philosophie

In der Handelsphase nach Markteröffnung suchen die Kurse oftmals erst die Tagesrichtung. Viele Profis testen aus, wie sich andere Marktteilnehmer verhalten und suchen die Stop-Orders im Markt. Dadurch pendelt der Kurs mal mehr mal weniger stark um den Eröffnungspreis herum. Testen die Preise die Grenzen der Eröffnungskursspanne erneut an und brechen durch, verfestigt sich in vielen Fällen der tatsächliche Tagestrend in die Richtung des Ausbruchs.


Setup Merkmale

Das Open Range Breakout Trading Setup funktioniert am besten in Märkten, die nicht 24 Stunden gehandelt werden. Das übegeordnete Marktumfeld ist nicht relevant. Allerdings erhöht sich die Erfolgsquote, und vor allem das Chance-Risiko-Verhältnis, wenn der Open Range Breakout in die Richtung eines Trends auf dem Tageschart getradet wird.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche dir einen Markt, der eine Handelspause hat (zB DAX, Eurostoxx50, Bund-Future).
  • Schritt #2: Lege fest, bis zu welcher Uhrzeit das Setup auftauchen muss, oder ob du es nur am Kurs festmachst.
  • Schritt #3: Bestimme die Kriterien für eine Open Range (zB wie groß sie sein darf und ab wann sie etabliert ist).
  • Schritt #4: Lege den Stopkurs und die Exitstrategie fest.
  • Schritt #5: Eröffne den Trade, sobald die Kurse klar über das Range Extrem hinaushandeln.

#11: Das News Trading Setup (NFP Impuls)

Im folgenden Video erkläre ich dir eines der lukrativsten Daytrading Setups:

Setup Philosophie

Wichtige News treffen den Markt auf dem falschen Fuß. Große Marktakteure müssen ihre Positionen neu ausrichten und schichten ihre Bestände um. Dadurch steigt die Volatilität schlagartig an. Du stehst an der Seitenlinie bis du eine gute Chance bekommst in die Richtung des neu entstehenden Momentums zu traden.

Setup Merkmale

Das News-Impuls Trading Setup ist optimal für Daytrader. Du kannst es praktisch in jedem Markt profitabel traden. Es ist für Anfänger nicht geeignet, weil du sehr schnell reagieren und dir gute Verhaltensroutinen antrainiert haben musst. Bei diesem Trading Setup Typ entstehen die Gewinne sehr schnell. Verluste müssen knallhart realisiert werden, sobald sich die Kurse nicht wie erwartet bewegen. Je wichtiger die gehandelten News sind, desto lukrativer wird das Setup.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche dir die Termine von sehr wichtigen Marktnews heraus. Dazu zählen vor allen Dingen die:
  1. Non Farm Payrolls (Arbeitsmarktzahlen in den USA) 
  2. Notenbank Zinsentscheide und die
  3. FED Protokoll Veröffentlichnungen (Minutes).
  • Schritt #2: Kontrolliere auf einer Newsseite wo der breite Marktkonsenz für die zu erwartenden Zahlen liegt und wie hoch die letzte Veröffentlichung ausgefallen ist.
  • Schritt #3: Spiele geistig die Szenarien durch, wie sich die Kurse im Idealfall verhalten sollten, wenn die entsprechenden News herausgekommen sein werden. Lege daraufhin deine Hauptzielzone für den Trade fest.
  • Schritt #4: Warte die News ab und achte genau darauf, wie der Markt sich im Anschluss verhält.
  • Schritt #5: Lass dich anhand der Reaktion des Marktes auf die News (straight oder shoppy) entsprechend einstoppen. Je weniger der Markt nach den News schwankt, desto aggressiver musst du einstiegen, ansonsten verpasst du die Bewegung (23 bis 38% Fibo Retracement = aggressiv, 50% = normal).

Wichtig: Echte Profis aus dem institutionellen Umfeld werden bei den meisten erwarteten News nicht wirklich auf dem falschen Fuß erwischt. Sie antizipieren mit Hilfe von vorlaufenden Indikatoren den tatsächlichen Zielkorridor der veröffentlichten Zahlen recht genau.

Retailtrader glauben dagegen es handele sich um echte News und werden auf dem falschen Fuß erwischt.

Du solltest deshalb immer auf eine schnelle Gegenbewegung zum ersten offensichtlichen Impuls gefasst sein und dich mental schnell von einer Position trennen können.

In vielen Fällen ist es sogar sinnvoll die Position direkt zu drehen.

Die besten Trend Trading Setups

#12: Das EMA Trading Setup

USDJPY Daily EMA Trading Setup Trend long & Trendwechsel short Trade

Setup Philosophie

Sehr viele Marktteilnehmer achten auf gleitende Durchschnitte. Sie werden benutzt, um einen Trend oder Trendbruch zu bestimmen. Dies kann zu selbsterfüllenden Prophezeiungen führen, die lohnenswerte Tradingideen hervorbringen und die als solide Basis für funktionierende Trading Strategien für Anfänger taugen.

Setup Merkmale

Der EMA (Exponential Moving Average) ist ein nachlaufender technischer Indikator und hinkt dem Preisverlauf hinterher. Er glättet die Preisbewegung und reagiert schneller auf Kursveränderungen als seine Geschwister, die einfachen gleitenden Durchschnitte (SMA). Mit dem EMA zu traden ist für Trading Anfänger ideal, da er sehr einfache Setups liefert und leicht zu interpretieren ist. Die wohl am meisten beachteten Moving Averages sind der EMA200 und der SMA50.

Das Chance-Risiko-Verhältnis beim EMA200 Trading ist beim Trendhandel durchschnittlich bis leicht darüber, beim Trendbruch Setup
kann es weit über dem Durchschnitt liegen.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

EMA Trading Setup Variante I Trendhandel

  • Schritt #1: Lege den EMA200 in den Chart.
  • Schritt #2: Checke, ob ein Trend vorliegt (die Kurse bewegen sich seit geraumer Zeit über respektive unter dem EMA200 und die Linie weist eine deutliche Neigung auf).
  • Schritt #3: Fallen die Kurse in einem Aufwärtstrend auf den EMA200 zurück, kaufst du (beim Abwärtstrend vice versa).

EMA Trading Setup Variante II Trendwechsel

  • Schritt #1: Checke, ob ein Trend vorliegt. Vorsicht, wenn die Linie über längere Zeit quer läuft, oder leicht auf und ab 'schwingt' (diese Signale sind suboptimal).
  • Schritt #2: Warte, bis die Kurse den EMA200 auf Schlußkursbasis eindeutig brechen.
  • Schritt #3: Wurde er von oben nach unten gebrochen, verkaufe und vice versa
GBPUSD Forex TRading Setups EMA200 Backtest auf Tagesbasis CRV 1zu1 neu

Backtest Ergebnis EMA200 Crossover Trading Setup auf Tagesbasis im Währungspaar GBPUSD. Es wurde ein Fixes CRV von 1:1 (10er ATR einfach) gehandelt. Das Ergebnis lässt erahnen: Ohne gutes Trade-Management, wird es schwierig dauerhaft Profite einzufahren. 

#13: Das Markttechnik Setup Ballkönigin

Das Marktechnik Setup Ballkönigin für das Trend Trading nutzen

Das Markttechnik Setup Ballkönigin soll den Preis für den besten Trading Setup Namen aller Zeiten verliehen bekommen haben, so die Gerüchteküche 🙂

Setup Philosophie

Das Setup Ballkönigin wurde von Michael Voigt in seinem Buch der Händler wohl das erste Mal erwähnt. Es ist ein klassisches Trend Trading Setup für den Handel aus der Korrektur. Ballkönigin heißt es wahrscheinlich, weil bei diesem Setup die vermeintlich besten Ausgangsbedingungen für einen Trendtrade nach Markttechnik vorliegen. Das Setup Ballkönigin nutzt eine starke Korrektur der Kurse aus, um mit dem Trend einzusteigen. Übergeordneter und untergeordneter Trend zeigen in dieselbe Richtung, sind etabliert und nicht zu weit fortgeschritten.

Setup Merkmale

Beim perfekten Setup Ballkönigin steigst du über eine starke Korrektur in einer untergeordneten Zeiteinheit ein. Idealerweise in unmittelbarer Umgebung eines Punkt 2 aus der Leitzeiteinheit. Du verwendest dabei gestaffelte Limit Orders für den Einstieg und handelst den Markt unscharf. Heißt: Du verlässt dich nicht darauf, dass die Kurse dein perfektes Einstiegsniveau erreichen. Für jede Limit Order, die in der Korrektur nicht ausgelöst wird, platzierst du eine Stop Buy/Sell Order, sobald die Kurse den Trend wieder aufnehmen. So stellst du sicher, auf jeden Fall die volle Positionsgröße zu handeln.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Erkenne einen klaren Trend in der Leitzeiteinheit (Großwetterlage).
  • Schritt #2: Halte Ausschau nach einer Korrektur in der untergeordneten Zeiteinheit (Signallage), die sich zu diesem Zeitpunkt möglichst direkt oberhalb des Punkt 2 aus der Leitzeiteinheit befindet. Die Korrektur in der Signallage  muss jedoch unterhalb des letzten definierten Punkt 2 des aktuellen Trends in ebendieser Zeiteinheit gehandelt werden.
  • Schritt #3: Unterhalb des Punkt 2 in der Signallage platzierst du Limit Aufträge bis hinunter zu Punkt 3 (Abwärtstrend vice versa).
  • Schritt #4: Wird ein Limit nicht abgeholt und die Kurse drehen frühzeitig in Trendrichtung ein, löschst du die Limitorder und plazierst einen Stop Buy/Sell Auftrag - je nach Trendrichtung - in direkter Umgebung des aktuell unter Vorbehalt definierten Punkt 2.

#14: Das Fibonacci Trading-Setup

EuroStoxx50 Fibonacci Trading Setup 50% short Daily

Setup Philosophie

Jeder Trend an der Börse besteht aus Impuls- und Gegenimpulsbewegungen. Dieses Muster wird durch die Psyche und Ziele der verschiedenen Marktakteure hervorgerufen. Ein Fibonacci Retracement ist eine Pause bzw Gegenrekation der Kurse zum Haupttrend. Diese Reaktion wird genutzt, um zu günstigeren Preisen in den Trend einzusteigen und damit das Chance Risiko Verhältnis zu erhöhen.

Setup Merkmale

Das Fibonacci Trading Setup ist in allen Märkten und Zeitrahmen anwendbar. Als Einstiegszone kommen die Fibonacci Level 23,38,50 und 62% in Betracht. Das Chance Risiko Verhältnis ist deutlich besser, als bei einem Trendeinstieg am letzten Swingextrem. Der Initial Stop wird nämlich kleiner und die Kurschance erhöht sich. Das richtige Level für den Einstieg herauszupicken, ist fast unmöglich. In kleinen Zeitrahmen (kleine Abstände der Retracements) kannst du alle Levels in einem Aufwasch abarbeiten, komplizierter wird es in großen Zeitrahmen.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche einen Markt im etablierten Trend.
  • Schritt #2: Sobald die Kurse korrigieren, legst du dich mit einer Limit Buy Order in den Markt und wartest bis sie ausgelöst wird (Limit Sell Order im Abwärtstrend).

    Anmerkung: Je sicherer du bei der nächsten Trendbewegung dabei sein möchtest, desto weniger Retracement darfst du abwarten (ein schlechteres CRV ist der Preis dafür).

#15: Die 9/30 Trading Setup - Strategie

Das 9 30 Trading Setup Strategie für Trendeinstiege Beispiel long Trade im Dax

In diesem Dax Chart auf Tagesbasis sind vier 9/30 Long Trading Setups eingezeichnet (blaue Pfeile). Der Einstieg erfolgt an der grünen Linie. Quelle: Tradingview.com

Setup Philosophie

Mike Bruns von TradingNaked (Gott hab ihn selig) hat dieses ziemlich bekannte Pullback bzw Trend Trading Setup vorgestellt. Trading Naked war bekannt für Price Action Trading ohne viel Schnick-Schnack. Beim 9/30 Trading Setup oder Strategie wird ein Kursrücksetzer mit Hilfe von zwei gleitenden Durchschnitten für den Einstieg in Trendrichtung genutzt, um ein besseres Chance-Risiko-Verhältnis herzustellen.

Setup Merkmale

Es ist ein sehr einfach zu erlernendes Trading Setup, welches in jedem Markt eingesetzt werden kann. Das Hauptmerkmal der 9/30 Trading Strategie ist das Zusammenspiel von zwei Durchschnittspreisen. Beim einen handelt es sich um den EMA 9 und bei dem anderen um einen gewichteten 30 Perioden Durchschnitt (WMA). Bei einem Longeinstieg muss der EMA 9 über dem 30 WMA laufen. Sodann muss eine Kerze unter dem 9er EMA schließen, ehe eine Stop-Kauforder über dem Hoch dieser Triggerkerze platziert wird. Eine konservativere Einstiegsvariante sieht vor, dass erst eine komplette Kerze unterhalb des EMA9 gehandelt werden muss, ehe die Kauforder über deren Hoch gelegt werden darf.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Suche ein Asset, wo der EMA9 den WMA 30 gekreuzt hat und eindeutig über diesem verläuft (zusätzlich kannst du auch noch darauf Wert legen, dass ein sauberer charttechnischer Trend vorliegt).
  • Schritt #2: Warte ab bis eine Kerze klar unterhalb des EMA 9 schließt.
  • Schritt #3: Platziere eine Stop-Buy Order über dem Hoch dieser Setup-Triggerkerze (short alles vice versa).

    Anmerkung: Die konservative Tradingvariante mit erhöhter Erfolgswahrscheinlichkeit erfordert, dass sich der vollständige Kursstab unter dem 9er EMA befindet. Dabei wird klar, wie wichtig die Ausdehnung des Kürsrücksetzers in einem Trend ist. Je größer das Retracement, desto wahrscheinlicher wird die Wiederaufnahme des Trends unmittelbar nach dem Einstieg. Fällt der Rücksetzer allerdings übertrieben aus (Faustregel: mehr als 70 % der vorherigen Impulsbewegung), erhöht sich die Chance für ein Ende des Trends.

Pullback Trading Setups

#16: Pullback Einstiege an wichtigen Preiszonen

Trendkanal Trading Setup Flagge Pullback Entry long Schema

Setup Philosophie

Kommt es zu einem Ausbruch aus wichtigen Preiszonen, warten viele Marktteilnehmer ab, ob sich der Ausbruch als echt herausstellt. Diese Trader nutzen den ersten Rücksetzer (Pullback) der Kurse auf das Ausbruchsniveau, um verspätet in die Bewegung einzusteigen. Dadurch drehen die Kurse bei einem echten Breakout auf diesem Kursniveau gerne wieder in die Ausbruchsrichtung ein.

Setup Merkmale

Das sogenannte Pullback Setup ist eine Variation des klassischen Fib Retracements. Im Gegensatz dazu taucht es aber nur bei Ausbrüchen aus markanten Chartformationen auf – oftmals zu Beginn eines neuen Trends. Die Kurse sollten im Idealfall exakt auf dem Breakout Level drehen. Die Fibo Retracements können mit diesem Level zusammenfallen, es ist aber kein Muss.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere eine gut ausgeprägte Chartformation, wie ein Punkt 2
    Hoch/Tief, beziehungsweise Ranges, Wimpel, Flaggen, Trendkanäle, oder SKS Muster.
  • Schritt #2: Warte bis die Kurse eindeutig daraus ausbrechen.
  • Schritt #3: Sobald die Kurse nach dem Breakout zurückkommen und erneut das ursprüngliche Ausbruchsniveau erreichen können, eröffne den Trade in die Richtung des Breakouts.

Hier findest du weitere Details zum Traden von Pullbacks.

#17: Trendlinien und Trendkanal Trading Setup

Traden mit Trendlinien - Strategie Bounce Trade, Breakthrough und Pullback Setup für Dax, Forex, Aktien, CFD, S&P500 und Dow Jones

Setup Philosophie

Wenn viele Marktakteure eine ähnliche Trendlinie in den Chart zeichnen können, kaufen viele Trader, sobald die Kurse die Trendlinie berühren und setzen auf einen Bounce der Kurse zurück in Haupttrendrichtung, bzw in den Trendkanal (Aufwärtstrend, beim Abwärtstrend vice versa). Das Trendlinien oder Trendkanal Bounce Setup versucht dieses Verhalten auszunutzen.

Setup Merkmale

Das Trendkanal Bounce Trading Setup ist sowohl pro- wie auch antizyklisch einsetzbar. Das Chance Risiko Verhältnis ist mittelmäßig bis gut. Dennoch ist es mit Vorsicht zu genießen. Trendlinien unterliegen einer schwammigen Interpretation
und der Berührunspunkt der Kurse mit der Trendlinie wird häufig erst in der Rückschau sichtbar.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere eine sehr eindeutig zu zeichnende Trendlinie oder einen Trendkanal.
  • Schritt #2: Lege im Aufwärtstrend eine Limit Buy Order auf das Preisniveau der unteren Trendlinie (Kanalbegrenzung) oder kurz darüber.
  • Schritt #3: Warte bis die Kurse auf dieses Preislevel zurücklaufen und lass dich einstoppen.

Breakout Trading Setups

#18 Das Range Breakout Setup mit Punkt 2 nach Markttechnik

S&P500 Daily Breakout Trading Setup short mit False Breakout und Markttechnik Punkt 2 Ausbruch

Setup Philosophie

An signifikanten Chartpunkten wird die Masse auf eine neue Kursbewegung aufmerskam. Steigt die Masse ein, treibt das die Kurse weiter in die gleiche Richtung. Daran möchte ein Trader mit dem Breakout Setup profitieren.

Setup Merkmale

Ein Breakout Trading Setup taucht überall dort auf, wo die Kurse durch ein wichtiges Preisniveau handeln. Dazu zählen sämtliche Chartformationen. Je eindeutiger das Level ist, desto mehr Potential hat das Breakout Setup. Beim Trendhandel hat das Breakout Trading Setup immer einen Chance Risiko Nachteil gegenüber dem Retracement Einstieg.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere eine gut ausgeprägte Chartformation oder einen Punkt 2 nach Markttechnik im Trend.
  • Schritt #2: Warte bis die Kurse dieses Level durchbrechen können.
  • Schritt #3: Schließen die Kurse am Ende deines gehandelten Zeitrahmens (Kerzenschlusskurs) ober- bzw unterhalb des Breakoutlevels, steige in den Markt ein. Alternativ kannst du auch eine Stop Order mit einigen Ticks Abstand hinter dem Ausbruchslevel platzieren und direkt einsteigen.

Trendumkehr Trading Setups

#19 Die SKS (Schulter Kopf Schulter) Formation beim Traden

Schulter Kopf Schulter Formation (SKS) beim Traden - klassisches Beispiel - Trendwende short - Grundschema

Setup Philosophie

Eine SKS Schulter Kopf Schulter Formation tritt beim Traden am Ende eines Trends auf und signalisiert eine mögliche Trendwende. Jeder Trend ist schließlich irgendwann fertig. Die Preise schaffen es nicht mehr, das letzte Kurshoch (mit Kopf oder K bezeichnet) anzulaufen und tauchen dann unter die letzten lokalen Tiefpunkte ab. Den Käufern geht die Luft aus und Verkäufer wittern ihre Chance.

Setup Merkmale

Bei der SKS Trendwende Formation handelt es sich um eines der populärsten Chartmuster überhaupt. 

Die SKS Formation bildet sich beim Traden in den meisten Fällen nicht bilderbuchmäßig aus (s. folgende Schemazeichnungen). Tendenziell sollte sich das rechte Zwischentief aber auf der Höhe des linken Tiefs befinden.

Es ist eine relativ schwammige Chartformation die sehr frei interpretiert werden kann und oft in eine Mischform mit anderen beliebten Trendwende-Formationen übergeht (z.B. Range, 1,2,3 Wende, Doppel- oder Dreifachtop, W oder M Formation).

sks beim traden - Schulter Kopf Schulter Beispiel Trendwende short - steigende Nackenlinie

Durch diese Schwammigkeit bei der Interpretation kannst du dir nie sicher sein, ob andere Marktteilnehmer so agieren werden, wie es zu erwarten wäre.

Ein Kursziel aus der SKS Formation abzuleiten, halte ich persönlich für total überzogen. Es ist reine Spekulation und wurde niemals seriös zurückgetestet, weil es kaum möglich ist.

sks beim traden - Schulter Kopf Schulter Beispiel Trendwende short - fallende Nackenlinie

Viele Möglichkeiten beim Entry

Wie bei fast allen Chartformationen kannst du den Trade über einen Pullback- oder einen Breakout eröffnen.

Vorteil Breakout: Du verpaßt den Trade nicht.

Vorteil Pullback: Du bekommst den Breakout bestätigt und der Trade hat möglicherweise eine leicht erhöhte Erfolgswahrscheinlichkeit.

sks beim traden - Schulter Kopf Schulter Formation Beispiel Trendwende short - gerade Nackenlinie - Entry und Stop Loss Variationen

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Identifiziere einen intakten Trendmarkt.
  • Schritt #2: Warte bis die Kurse vom letzten Hochpunkt zurücklaufen und das letzte lokale Tief in etwa antesten und dann wieder von dort abprallen.
  • Schritt #3: Wenn die Kurse jetzt wieder zum Test des absoluten Trendhochs ansetzen, achte auf ein Versagen dieser Bewegung auf dem Weg dorthin (idealerweise bei niedrigerem Volumen, als vorher).
  • Schritt #4: Sobald die Kurse erneut nach unten drehen, verbinde die zwei lokalen Tiefpunkte mit einer Linie (Nackenlinie oder englisch Neckline).
  • Schritt #5: Bereite den Einstieg vor und entscheide, ob du auf Bestätigung warten willst, oder direkt beim Ausbruch unter die Nackenlinie einsteigst.
  • Schritt #5: Platziere den Initial Stop Loss entsprechend den zur Verfügung stehenden Optionen im Chartverlauf (s. Schemazeichnung).
Kopf Schulter Formation SKS Dax Trendwende long Beispiel

Nutze ein einfaches und übersichtliches Trading Tagebuch bzw Journal, um den Nutzen erprobter Setups für dich weiter zu erhöhen

Volatility Trading Setups

#20: Das Narrow Range Bar 7 Trading Setup (NR7)

Setup Philosophie

Finanzmärkte neigen von Sturm und Drang Phasen hin zu vorübergehender Stille zu wechseln und wieder zurück (sog. Volatilitätszyklen). Mit Sturm und Drang Phasen sind verstärkte Kursbewegungen in eine Richtung gemeint. Ein Zusammenziehen der Kursspanne geht  immer einer erneuten Kursexplosion bzw Expansion voraus. Allerdings kann der Wechsel unterschiedlich stark ausfallen und ist nicht mit Sicherheit vorhersagbar.

Das NR7 Trading Setup ist darauf ausgelegt frühzeitig bei einem erneuten Zykluswechsel der Volatilität einzusteigen und von einem vorübergehenden Anstieg der Kursspannen zu profitieren. Durch den Einstieg in einer niedrigen Phase der Volatility ist ein kleiner Stop Loss möglich, während die Kurschance steigt, sollte tatsächlich ein Zykluswechsel stattfinden (verbessertes Chance-Risiko-Verhältnis).

Setup Merkmale

Das NR 7 Trading Setup wurde 1990 von Toby Crable in seinem Buch "Day Trading with Short Term Price Patterns and Opening Range Breakout. Greenville: Traders Press, Inc." vorgestellt.

In der ursprünglichen Variante wird es in alle Richtungen gehandelt, ohne Rücksicht auf Trends und nur auf dem Tageschart. Es ist aber in allen Zeitrahmen einsetzbar. Ein Trade wird meist nur kurzfristig gehalten.  Backtests haben ergeben: Ohne zusätzliche Regeln (zB Trendfilter) ist es in der Praxis mit Kosten nur schwer profitabel zu traden. Für einen einfachen duplizierbaren Markteinstieg ist es jedoch sehr gut geeignet.

Schritt für Schritt zum konkreten Einstieg

  • Schritt #1: Finde einen Handelstag mit einer Kursspanne (Tageshoch zum Tagestief), die kleiner ist als die Tagesspanne der sechs vorhergehenden Handelstage (einzeln vergleichen).
  • Schritt #2: Warte den Eröffnungskurs des nächsten Handelstages ab und steige über eine Opening Range Breakout Variante in den Trade ein. Der Einstieg erfolgt konkret, sobald die Kurse den Eröffnungspreis des Marktes um einen vorher festgelegten Wert (Stretch) übersteigen oder unterschreiten konnten.

>> Bei diesem Vorgehen soll das "Marktrauschen" gefiltert werden, um damit Fehlsignale zu minimieren.

Stretch =  Die Differenz des Eröffnungskurses eines Tages und dem nächsten Kursextrem (zB Vortageshoch/Tief).

  • Schritt #3: Alternativ steigst du immer beim Ausbruch der Kurse über das NR7 Tageshoch (Bar) ein (short vice versa).

>> Den Stop Loss setzt du immer entgegengesetzt nach den gleichen Regeln wie für den Einstieg. Aber auch Variationen mit der Average True Range sind möglich.

Anmerkung: Dieses Trading Setup ist auch als NR4 (Narrowest Range of the last four days) bekannt und handelbar.

Ein NR7 Bar ist oftmals auch ein Insidebar, muss er aber nicht sein

Schlussglocke

Diese Liste bekannter Trading Setups soll dir als Inspiration dienen. Mit Hilfe eines Tradingjournals pickst du das für dich am besten funktionierende Setup heraus. Aber bedenke: Keines der hier aufgezählten Setups wird dich schnell reich machen. Du kannst sogar Geld damit verlieren! Der entscheidende Punkt ist ein passendes Risiko- und Trademanagement, wie ich es hier im CoinFlip Trading Blog beschreibe.

P.S. Du suchst nach einem Daytrading Strategien PDF?

Dann sicher dir das kostenlose'2:1 Pro Setup - PDF'  für Anfänger. Gebe dazu direkt hier unten Deine E-Mail ein und klicke auf den gelben Button

  • Danke für die ganzen Vorschläge.

    Die Turtle-Soup interessiert mich und ich habe mal auf meine Test-Aktie das angewandt, jedoch würde ich da doch eine längere Zeit warten(Monate?), bis da was zurück kommt.
    BASF, ein 20-Tage Hoch am 09.02.2022, jedoch geht es da dann schön abwärts, müsste also Shorten, wenn ich das richtig verstehe, aber das weiß ich ja zum Zeitpunkt 09.02. oder 10.02. nicht.
    Was habe ich übersehen? Lieben Dank für einen Tipp.
    Liebe Grüße Elvira

    • Hallo Elvira!

      Ich denke, Du hast das Setup richtig erkannt. Du lässt Dir vom Markt sagen, dass du shorten solltest, sobald das 20 Tagehoch wieder unterschritten wird. Ob das aufgeht, kannst du nicht wissen.
      Bis was zurückkommt ist relativ. Nach zwei Handelstagen wäre schon ein signifikanter Gewinn von knapp 3 EUR pro Aktie dagewesen. Klassischerweise hätte die Position spätestens am 22 Feb geschlossen werden müssen. Statt auf längerfristige Trendwechsel setzt das Setup auf kurzfristig einsetzendes Gegenmomentum nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch.

      Hilft das weiter, oder ist dir noch was unverständlich?

      Beste Grüße

  • Hallo Ingmar,

    Danke, gut erklärt. Dann muss ich mit einem Währungspaar einmal anfangen und Erfahrungen sammeln. Vielleicht auch auf einem Simulationskonto etwas rumprobieren.

    Gruß Jens

    • Hallo Jens,
      kein Problem, gerne.

      Achte immer als erstes auf dein Risiko. Nicht die Gewinne sind am Anfang entscheidend, sondern dass du nicht zuviel Geld verlierst. Nur so kannst du die Lernkurve überstehen. Newstrading ist sehr ergiebig, wirst du schnell merken. Noch ein Tipp: Platziere dich möglichst immer nach dem Newsereignis und spekuliere niemals im Vorfeld auf eine vermeintliche Kursbewegung. Viele Anfänger machen diesen Fehler, weil sie unbedingt auf keinen Fall eine Bewegung verpassen möchten. Diese Art zu News zu handeln ist nichts für Privattrader, selbst Profis machen das normalerweise nicht gerne. Es ist zu unkalkulierbar.

      VG
      Ingmar

  • Danke Ingmar
    ich hatte bisher immer nur charttechnisch gehandelt und Newszeitpunkte wie Zinsentscheidungszeitpunkten vermieden. Vielleicht könnte man diese Newsarten in der Relevanz fürs Forextrading klassifizieren?
    Wahrscheinlich ist der Ansatz zu akademisch und reicht es, einfach historisch nachzusehen, ob sich nach den letzten News einer bestimmten Kategorie rein charttechnisch Setups ergeben hätten?

    Gruß Jens

    • Hi Jens,
      deine erste Frage habe ich verstanden.

      Die Relevanz einer Nachricht für eine bestimmte Währung hängt von zwei Dingen ab:

      1. Die Ziele der jeweiligen Notenbank und
      2. der Wichtigkeit des Newsereignisses an sich.

      Wenn eine Notenbank stark auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet ist, wie zB die Fed, müssen News zum Arbeitsmarkt – wie die Non-Farm-Payrolls – als deutlich relevanter eingeschätzt werden, als zB Indikatoren zur Geldwertstabilität. Hier wären vor allem Inflationsdaten zu nennen. Gerade die Kerninflation spielt für derart ausgerichtete Notenbanken eine wichtige Rolle. News auf diesem Gebiet sind dann für diese Währung wiederum sehr relevant.

      Wenn ich deine zweite Frage richtig verstehe, sollte die jetzt bereits indirekt beantwortet sein, oder etwa nicht?

  • Hallo Ingmar,

    Zum Setup #1:

    Wie lange ist für Dich die News “gültig” um auf eine charttechnische Einstiegsgelegenheit zu warten?
    Nur der Tag an dem die News rauskam, nur max eine Stunde oder auch noch am nächsten Tag?

    Danke! Gruß Jens

    • Hi Jens,
      deine Frage ist sehr gut, da hat sich jemand Gedanken gemacht.

      Du solltest dich daran orientieren, wie wichtig die News für das Währungspaar ist. News, die nur geringe Aufmerksamkeit bekommen taugen in der Regel nicht für längerfristige Trades. Diese solltest du demnach nur für das Daytrading nutzen (sprich: maximal für mehrere Stunden). Bekommst du dann kein Entry, ist das Forex Setup negiert.
      Bei den richtigen “Knaller-News”, wie zB den Non-Farm-Payrolls, FED-Minutes, oder eine überraschende Zinsentscheidung der jeweiligen Notenbank sieht das anders aus. Ich habe persönlich schon “NFP-Trades” Tage nach der eigentlichen Veröffentlichung der Zahlen iniitiert. Manchmal hallt so ein News-Ereignis sogar Wochen nach und erzeugt anhaltende Trends.

      Als Faustregel darfst du dir merken: Je überraschender die News waren, desto länger werden sie sich auf den Kursverlauf des Währungspaares auswirken und desto länger sind sie für einen Newstrade geeignet.

      Ich hoffe, ich konnte helfen. Falls du weitere Fragen hast, nur zu…

  • Hallo Ingmar,
    wenn du schon so großspurig die Überschrift ‘populäsrten Setups der Welt nimmst’ fehlt mir auf jeden Fall die SKS Chartformation und vielleicht noch ein spezielles Setup für Swingtrader.

    Grüße
    Reinhold

    • Hallo Reinhold,
      du hast Recht, die Headline ist großspurig. Aber sie verleitet zum Lesen und der Artikel ist ja noch längst nicht auf seinem Zielniveau 😉

      Die SKS werde ich selbstverständlich noch mit in die Liste aufnehmen. Danke für den Hinweis. Wenn jemand ein erprobtes Swingtrading Setup kennt, bitte melden!

      Ingmar