Trendkanäle an der Börse richtig zu zeichnen ist ziemlich einfach, aber kennst du die 3 besten Trendkanal Trading Tipps?
Falls nicht, wird es höchste Zeit! Du brauchst nur eine eindeutige Definition, damit diese beliebten Chartmuster duplizier- und damit nutzbar werden.
Jetzt zeige ich dir alle Variationen eines Trendkanals und wie du sie für dein eigenes Trading erfolgreich einsetzt.
Was ist ein Trendkanal? (Funktion)
Der Trendkanal ist eine Chartformation, welche in den Charts von börsengehandelten Wertpapieren auftritt.
Trendkanäle dienen Chartanalysten dazu Prognosen über die künftige Kursentwicklung eines Basiswertes zu treffen und um handelbare Setups abzuleiten.
Trendkanal Definition
Die Definition eines Trendkanals ist simpel:
Der Trendkanal definiert sich durch einen Kursverlauf, der innerhalb einer eindeutig festlegbaren Handelsspanne oszilliert.
Die obere Begrenzung der Kursspanne wird durch die Hochpunkte gebildet, von denen der Kurs wieder nach unten abtaucht. Das untere Ende des Trendkanals wird durch die Tiefpunkte gebildet, die der Kurs nicht unterschreitet. Stattdessen prallt er von ihnen nach oben ab.

Diese schematische Abbildung zeigt einen Bilderbuch Trendkanal. Beide Trendlinien laufen exakt parallel. Die Kurse oszillieren dementsprechend ausgewogen in beide Richtungen un der Trend läuft gleichmäßig. Die grünen Kreise markieren die jeweiligen Ausgangspunkte für den Kanal. Jede Trendlinie sollte mindestens zwei Kursextrempunkte miteinander verbinden.
Um den Trendkanal richtig zu zeichnen, musst du die Hochpunkte und Tiefpunkte jeweils durch eine Trendlinie miteinander verbinden.
Dadurch wird der Trendkanal eindeutig optisch eingegrenzt und kann zur Trendbetsimmung und für den Handel herangezogen werden.
Trendkanäle - Die 3 grundlegenden Arten
Je nach Neigung des Trendkanals wird dieser als:
- seitwärts
- aufwärts oder
- abwärts gerichteter Trendkanal bezeichnet.
Im seitwärts gerichteten Trendkanal liegen Hoch- und Tiefpunkte auf dem gleichen Kurslevel. In dieser Situation spricht der Charttechniker von einer Trading Range.




Ein klassischer seitwärts gerichteter Trendkanal - in der Charttechnik auch Trading Range genannt. Zwei bestätigte Berührunspunkte oben und unten sind das Minimum, um als Trendkanal zu gelten. Je mehr Berührungspunkte, desto signifikanter wird die Chartformation.
Im aufwärts gerichteten Trendkanal liegt jeder Hoch- und Tiefpunkt auf einem höheren Kursniveau als der vorhergehende.




Beispiel für einen anhaltenden und sich beschleunigenden Aufwärtstrend im Dax. Der Trendkanal fächert sich dadurch leicht auf und es kann sogar eine untergeordnete steilere Trendlinie (gelb) eingezeichnet werden.
Der abwärtsgerichtete Trendkanal wird von einer Folge absteigender Tief- und Hochpunkte gekennzeichnet.




Drei klassisch eingezeichnete Abwärts Trendkanäle im Dax CFD. Der erste links ist eine klar trendbestätigende Flaggen-Formation, in einem zu dieser Zeit noch vorherrschenden Aufwärtstrend.
Trendkanäle richtig zeichnen - Aufwärtstrend
Bei einem Aufwärts-Trendkanal müssen im Chart mindestens höhere Kurstiefs verbunden werden können.
Sobald das möglich ist, wird die entstandene Trendlinie nach oben gespiegelt. Daraus entsteht der aufwärtsgerichtete oder 'long' Trendkanal.
Durch die parallel gezogenen Trendlinien bildet sich immer ein exakt rechteckiger Bilderbuch Trendkanal.
Eine weitere Definition des Trendkanals verbindet nur exakt passende Kursextrempunkte im Preischart. Auf der Unterseite müssen sich wieder die Tiefs verbinden lassen, auf der Oberseite dieses Mal auch die Hochpunkte.
Genau das gleiche nur spiegelverkehrt gilt für Abwärts-Trendkanäle.
Bei der letzten Definition des Trendkanals entstehen ebenso perfekte, rechteckige Preiszonen. Allerdings können solche Trendkanäle auch völlig andere Formen annehmen.
In diesem Fall spricht der Chartanalyst von:
- Wimpeln
- Flaggen
- Megaphonen und
- Dreiecken.




Der klassische Wimpel Trendkanal. Es ist ein trendbestätigendes Trading Setup und ist auch unter dem Namen symmetrisches Dreieck bekannt.




Ein Trendkanal in Flaggenform ist auch ein klar prozyklisch ausgerichtetes Setup. Sobald eine Trading Range leicht schief hängt, wird sie zur Flagge. Es gibt steil und flacher hängende Flaggen (je nach Windstärke - sry, ich meine Trendstärke).
Flaggen und Wimpel sind gekennzeichnet durch fallende Hochs im Aufwärtstrend und steigende Tiefs im Abwärtstrend. Es kann kein neues Kursextrem erreicht werden. Somit muss eine klassische Flagge oder ein Wimpel als Trendpause und nicht etwa als eigener übergeordneter Trend klassifiziert werden.
Anders verhält es sich bei der Chartformation Megaphone.
Bei dieser Trendkanal Variation bilden die Kurse sowohl neue Hochs, als auch neue lokale Tiefpunkte aus.
Damit ist dieses Trading Setup nicht zwingend trendbestätigend und deutet auf erhöhte Kursvolatilität hin.
Diese tritt nicht selten am Ende von langen Trends auf.
Der Megahone Trendkanal liefert deshalb Trendumkehr Setups, genauso wie trendbstätigende. Dies ist abhängig davon wo das Megaphone sich in Bezug zum großen Chartbild herausbildet.




Ein Trendkanal mit divergierenden Linien gilt als Megaphone Chartmuster. Dieses Trading Setup ist nicht immer trendbestätigend. Oft kommt es am Ende eines starken Trends vor und liefert Anhaltspunkte für eine bevorstehende Trendumkehr und wird deshalb auch Broadening Bottom (sich ausweitender Boden) oder Top genannt.
Wenn du von der Trendkanal Formation Megaphone begeistert bist, kannst du dich auf der Seite elearnmarkets.com detailliert über das Trading mit diesem Muster informieren.
3 Trendkanal Setups für dein Trading
Trendkanäle liefern dir drei grundlegende Trading Setups - diese kannst du mit jeder Art von Trendkanal traden.
Dazu zählen:
- Trendkanal Bounce
- Trendkanal Breakthrough
- Trendkanal Pullback
Trendkanal Setups: Bounce Trade
Die Idee: Du spekulierst darauf, dass die Kurse weiter innerhalb des Trendkanals handeln.
Beim Trendline Bounce Setup kaufst du, sobald die Kurse die untere Kanalbegrenzung mehr oder weniger berühren.
Laufen die Kurse die obere Trendkanal Grenze an, verkaufst du.
Als Gewinnziel kannst du die Mitte des Trendkanals oder die gegenüberliegende Kanalbegrenzung wählen.
Den Initial Stop Loss setzt du mit etwas Abstand außerhalb der Kanalgrenze.
Am besten verfeinerst du dein Trendkanal Trading mit Hilfe eines sauber geführten Trading Journal Stück für Stück.
Trendkanal Setups: Breakthrough Trade
Die Idee: Du spekulierst darauf, dass die Kurse die Kanalgrenze überwinden können und den vorherrschenden Trend beschleunigen oder einen neuen Tend in die Gegenrichtung starten.
Als Takeprofit kommt die doppelte Kanalbreite in Frage, oder du leitest deine Gewinnzone mittels anderer charttechnischer Tools ab.
Den Trade kannst du entweder innerhalb des Kanals absichern oder außerhalb der gegenüberliegenden Kanalbegrenzung.
Trendkanal Setups: Line-Pullback Trade
Die Idee: Du spekulierst darauf, dass die Kurse nach einem Durchbruch durch die Kanalgrenze erneut die Trendlinie des Kanals anlaufen. Im Idealfall prallen sie daran ab und setzen den ursprünglichen Breakout Impuls fort.
Als Takeprofit kommt die doppelte Kanalbreite in Frage, oder du leitest deine Gewinnzone mittels anderer charttechnischer Tools ab.
Bei einem Trendkanal Pullback Trade sollte der Stop Loss etwas enger gewählt werden, als beim Breathrough Setup.




Dieser Chart zeigt die 3 Trendkanal Setup Grundtypen in einem Dax Abwärtstrend in Aktion (weiße Kreise). Die roten Linien stellen den zum jeweiligen Setup passenden initialen Stop Loss dar.
Trendkanal Trading: Praxistipps
Alle oben genannten Trendkanal Grundsetups können für einen Einstieg sowohl in Trendrichtung, als auch dagegen verwendet werden.
Megaphoneähnliche Trendkanäle mit auseinander strebenden Trendlinien zeigen eine Seitwärtsphase des Marktes an. Allerdings mit zunehmender Volatilität der Preisbewegungen.
In welche Richtung du einsteigst lässt du dir vom Preis (welche Kanalseite laufen die Preise an) sagen, oder du orientierst dich am übergeordneten Leittrend und sortierst die Trading Setups in die Gegenrichtung aus.
Interesse an einem erprobten Aktienansatz für Berufstätige?
Schlussglocke
Trendkanäle richtig einzuzeichnen ist keine Raketenwissenschaft. Doch wenn du diesen Blog schon länger liest, weißt du, ich bin kein Fan dieses Chartmusters. Warum ist schnell erklärt: Leider definiert jeder Trader eine Trendlinie etwas anders und die Aussagekraft der daraus resultierenden Setups ist nicht überwältigend. In einigen gut ausgesuchten Situationen können mit Hilfe von Trendkanälen jedoch lohnenswerte Low-Risk Setups initiiert werden. Außerdem bieten sie sich für Trading Anfänger zur besseren Visualisierung von Preistrends an.
P.S. Dir fehlt eine sofort anwendbare Trading-Strategie für Anfänger?
Dann lade dir jetzt mein Factsheet 'Das 2:1 Pro Setup' runter - kostenlos. Gebe dafür einfach Deine E-Mail ein und klicke auf den gelben Button!