TradingView: Aktueller Test & Anleitung (2022)

TradingView ist eine der beliebtesten browserbasierten Handelsplattformen weltweit. Erfahre jetzt, wie du sie optimal nutzt.

In diesem Review lernst du Tradingview detailliert kennen.

Ich zeige dir, wie die Chart- und Fundamentalalyse funktioniert, wie du deinen Broker anbindest, mit Echtzeitdaten und App professionell Analysen erstellst und Trades absetzt.

Weitere Themen sind:

  • Kosten
  • App
  • Watchlist
  • Screener
  • Scripte
  • Alternativen

Auf geht's ...


Steckbrief: TradingView

logo-tradingview

Webseite:

https://tradingview.com


Impressum:

TradingView.com, Inc.
33 Irving Place
New York, NY 10003


Historie:

Das soziale Netzwerk für Trader und Investoren wurde im Jahr 2011 eingeführt.


 Gründer: Dennis Globa, Stan Bokov

Dennis Globa gründete die Muttergesellschaft Multicharts schon im Jahr 1999. Das Entwicklungszentrum ist in Rostov am Don Russland ansässig. Das Hauptquartier wurde 2010 nach Columbus , Ohio USA verlegt.


Dienstleistungen:

Trader Netzwerk, cloudbasierte Chartsoftware und Tradingplattform

Tradingview: Was ist das?

Hinter TradingView verbirgt sich eine Analyse und Tradingplattform mit intergriertem sozialen Netzwerk.

Hauptvorteil:

Die Analysesoftware ist direkt aus dem Browser heraus nutzbar. Es können alle beliebten Märkte charttechnisch wie auch fundamental analysiert und gehandelt werden

Der umfangreiche Webdienst wurde 2011 von der Muttergesellschaft Multicharts am Markt eingeführt.

Tradingview ist in einer Grundversion kostenlos verfügbar.

Wenn du alle Funktionen nutzen möchtest, besteht eine kostenpflichtige Upgrade-Möglichkeit für ein monatlich oder jährlich kündbares Abo.

Gut zu wissen

TradingView gehört zu den beliebtesten Technische-Analyse-Plattformen für private Trader weltweit und ist mittlerweile in 21 Sprachen verfügbar

Partner sind unter anderen:

  • Chicago Mercantile Exchange
  • Microsoft

Die Plattform bedient sich einer eigenen modernen Scriptsprache (Pine Script).

Dazu gibt es einen Skript Editor.

Er erlaubt es dem Benutzer individuelle Einstellungen bei der Anzeige von Technischen Indikatoren und anderen Features vorzunehmen und die Darstellung der offenen Fenster an eigene Bedürfnisse anzupassen.

Hauptnutzer der cloudbasierten Analyse-Software sind private Investoren und Trader.

Im folgenden Video erklärt dir Felix von "WirmachenTrader" die wichtigsten Grundlagen und Eigenschaften von Tradingview im Detail:

Gibt es TradingView auf Deutsch?

Ja! Die Tradingview Plattform steht auch in Deutsch zur Verfügung.

Gut zu wissen

Glücklicherweise weist die deutsche Variante alle relevanten Eigenschaften der Originalseite in Englisch auf

Es ist jederzeit möglich eine andere Sprache auszuwählen, falls erwünscht.

Das Dropdown-Menü für die Sprachauswahl steht ganz oben links im Browserfenster zur Verfügung. Bearbeitest du einen Chart, verschwindet die Sprachauswahl allerdings. 

Welche Märkte können analysiert werden?

Die TradingView Software analysiert eine Vielzahl von Märkten direkt im Internetbrowser.

Beispielsweise zählen dazu:

  • Aktien
  • CFDs
  • Anleihen
  • Futures
  • Devisen
  • Kryptowährungen
  • Indizes

TradingView und Bitcoin

TradingView und Bitcoin ist eine Liebesgeschichte.

Warum?

Schon frühzeitig konntest du den Bitcoin-Kurs aller bekannten Kryptobörsen mit nur einem Klick im Chart anzeigen lassen.

Ebenso Crosspairs von Bitcoin mit anderen Kryptowährungen und sogar die neuartigen Bitcoin-Future Kontrakte:

Tradingview und Bitcoin

Es ein Genuss die moderne Chartsoftware von Tradingview für die Technische Analyse und das Erarbeiten von Bitcoin-Handelsideen zu verwenden.

Auch super: Alle aktuellen News zu Bitcoin werden direkt neben dem Chartfenster in Echtzeit angezeigt.

Marktdaten für CFDs, Devisen und Krypto werden kostenlos in Echtzeit angezeigt.

Doch:

Gut zu wissen

Echzeitkurse für Aktien und Futures musst Du zusätzlich abonnieren

TradingView Echtzeitdaten abonnieren

Um Echtzeitdaten zu beziehen, wählst du in den Einstellungen einfach ein gewünschtes Marktdaten Abo aus. 

Die Freischaltung dauert nur wenige Augenblicke.

Tradingview Echtzeitdaten abonnieren

Das für diese Echtzeitdaten eine Gebühr anfällt, sollte dich nicht wundern!

Wieso?

Alle seriösen Analysedienste und Broker reichen Börsengebühren an die Endkunden weiter

Die Preise bei Tradingview liegen in vielen Fällen unter 10 Dollar pro Monat. Was ich als sehr fair bezeichnen würde. Als institutioneller Kunde zahlst du oft über 100 EUR dafür.

Für einzelne Märkte oder Segmente können Echtzeitdaten nach Bedarf gebucht werden.

Die kostenpflichtigen Datenpakete sind nach Region abonnierbar. Die wichtigsten im Überblick:

  • Nordamerika
  • Den Mittleren Osten
  • Afrika
  • Europa
  • Asien
  • Südamerika

Der jeweilige Datenfeed ist montalich oder jährlich kündbar.

Die Kosten für die Tradingview Software

In der Basisversion kostet die TradingView Plattform nichts.

Du musst allerdings mit Werbeeinblendungen leben und hast keinen Zugriff auf den Support

Zu der Basisversion existieren drei kostenpflichtige Varianten, diese heißen:

  • Pro
  • Pro+
  • Premium

In diesen Versionen von Tradingview findest du eine größere Auswahl an Charttemplates.

Es ist auch möglich mehr Einstellungen zu individualisieren und die Benachrichtigungsoptionen sind mit jeder höheren Version umfangreicher.

TradingView bietet für die Verwendung der Plattform nur Abonnement-Modelle an.

Bei längerfristiger Nutzung solltest du das in die Preiskalkulation deines Tradinggeschäfts einbeziehen:

Tradingview Kosten montatliche Abrechnung Abo

Du sparst 16%, wenn der jährliche Abrechnungszeitraum gewählt wird.

Für die Premiumversion werden dann $49,95 fällig, in die Pro+ Version musst du $24,91 investieren, und für die einfache Pro Variante musst du $12,91 pro Monat berappen:

Tradingview Kosten pro Jahr

Alle Abomodelle verfügen über einen Testzeitraum von 30 Tagen.

Zahlbar mit:

  • Paypal
  • Kreditkarte
  • Bitcoin

Anleitung: Tradingview Chartanalyse

TradingView liefert eine kostenlose Chartanalyse-Software der Oberklasse, welche sehr einfach in der Handhabung ist.

Eine Vielzahl  an Charts stehen zur Verfügung. Jeden einzelnen kannst du individualisiert darstellen und bearbeiten.

Sämtliche populären Indikatoren sind inkludiert und kinderleicht im Chart einzustellen.

Folgende Chartarten sind verfügbar:

  • Balken
  • Kerzen
  • Linie
  • Renko
  • Point & Figure
  • Range
  • Hollow Candles
  • Heikin Ashi
  • Grundlinie
  • Fläche
  • Line Break
  • Kagi

Zu den unterschiedlichen Chartartdarstellungsformen und technischen Indikatoren gesellen sich eine Reihe beliebter Zeichentools.

Tradingview Zeichentools

Die Zeichentools findest du bei Tradingview am linken Fensterrand, sobald du einen Chart geöffnet hast:

Tradingview Zeichentools

Hier eine Auswahl der wichtigsten:


  • Trendlinie
  • Fibonacci Retracement
  • Elliott Wellen
  • Horizontale Linie
  • Horizontales Ray
  • Vertikale Linie
  • Parallel Kanal
  • Disjoint Kanal
  • Flat Top/Bottom
  • Regression
  • Trend
  • Cross Line

Allein die Anzahl der Tools für Fibonacci Trader ist unschlagbar, siehe Bild:

Tradingview Zeichentools Gann Pitchfork Fibonacci

Selbstverständlich stehen auch genügend Zeichentools für das Beschriften und "Bemalen" von Charts zur Verfügung, wie zB:

  • Pfeil
  • Text
  • Symbole
  • Rechtecke
  • Long- und Shorteinstiege

Tradingview Indikatoren

 Tradingview bietet die ganze Palette bekannter Indikatoren auf:

Tradingview Technische Indikatoren

Es müssen über 100 sein, Wahnsinn!

Dazu kommt eine öffentliche Bibliothek. Dort stellen andere Trader selbst entwickelte Indikatoren zur Verfügung:

Tradingview Indikatoren Übersicht Fibo Gann Elliott Wave

Hier eine Liste der vorhanden Indikatoren bei Tradingview:

  • Keltner Kanal
  • Donchian Kanal
  • Bollinger Bänder
  • MACD
  • Gleitender Durchschnitt
  • Parabolic SAR
  • Relative Strength Indikator
  • Stochastik
  • VWAP
  • Volumen
  • Advance Decline
  • Average True Range
  • Commodity Channel Index
  • Historische Volatilität
  • Momentum
  • Money Flow
  • Balance of Power
  • Chaikin-Oszillator
  • Chaikin Money Flow

...und noch einige mehr.

Anleitung: Tradingview Fundamentalanalyse

Erfreulicherweise wirst du als Anhänger der Fundamentalanalyse bei Tradingview nicht an die kurze Leine genommen.

Es stehen für diese ebenfalls beliebte Analysemethode viele Möglichkeiten offen.

Beispielsweise kannst du dir eine Reihe von Fundamentaldaten und Kennzahlen für dein Tradinginstrument anzeigen lassen.

Tradingview hat sie in vier Bereiche gegliedert:

  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Bilanz
  • Cash Flow
  • Schlüsselkennzahlen/ Statistiken
Das Tradingview Tool für Fundamentalanalyse

Hier eine Auswahl verfügbarer Fundamentaldaten bei Tradingview:

  • Marktkapitalisierung
  • Bruttogewinn
  • Nettogewinn
  • Gesamtumsatz
  • Betriebsergebnis
  • EBITDA
  • Langfristige Verbindlichkeiten
  • Eigenkapital
  • Eigenkapitalrendite
  • Cash and Short Term Investments
  • Summe Schulden
  • Ergebnis
  • Rendite
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis
  • Income Tax Payable
Tradingview Chartanalyse mit Fundamentaldaten kombiniert

Die ausgewählten fundamentalen Kennzahlen eines Wertes werden in einem extra Chartfenster unter dem Preischart angezeigt. 

Genialerweise auf der gleichen Zeitachse wie der Preischart. Damit wird jede Veränderung sofort sichtbar und ein Trend erkennbar.

Scripte in Tradingview erstellen und veröffentlichen

TradingView verwendet Pine Script und wartet mit einem integrierten Skript Editor auf.

Pine Script ist eine eigene Scriptsprache der Firma Multicharts.

Was kann der Editor?

  • Darstellung von Indikatoren verändern 
  • Erscheinungsbild von Features und Trading-Fenstern anpassen

Der Script Editor von TradingView wird von Tradern auch zum Erstellen von Strategien und Backtests verwendet.

Eigene Scripte können gebastelt werden. Genauso besteht die Möglichkeit Skripte anderer Trader zu nutzen

Tradingview Skripte sind für verschiedene Bereiche der Technischen Analyse vorhanden, zB:

  • Trendanalyse (Pivot Points, Candlestick oder COT-Analysen)
  • Volumen (bsp.Volumeprofil, Put/Call Ratio, VWAP)
  • Moving Average (bsp. EMA,SMA)
  • Bill Williams-Indikatoren (bsp. Gator Oscillator, Williams Fractal)
  • Zentrische Oszillatoren (Commodity Channel Index, Bears Power)
  • Volatilität (ATR, Bollinger Bands)
  • Oszillatoren ( bsp. ADX, RSI, TSI)
  • Breitenindikatoren (High-Low Index, Arms Index, On Balance Volume)

Was ist der Strategietester?

Wahrscheinlich hast du es schon geahnt: Der Strategietester von Tradingview ermöglicht das Testen von Handelsansätzen oder einzelner Strategien.

Es spielt keine Rolle, ob du deinen eigenen Ansatz testen möchtest oder Strategien anderer Trader.

Gut zu wissen

Das Teilen eigener- und Nutzen fremder Ressourcen, ist ein Hauptmerkmal von Tradingview

Der Strategietester spuckt die wichtigsten Kennzahlen, zB:

  • Gewinn
  • Profitfaktor
  • Sharpe Ratio

...des zurückgetesteten Ansatzes aus und malt die hypotehtischen Ein- und Ausstiege in den Chart, falls erwünscht.

Verfügbare Screener bei TradingView

Im Angebot von TradingView sind auch sogenannte Screener.

Was ist das?

Gut zu wissen

Bei einem Screener handelt es sich um ein Programm, das zum Sortieren von Wertpapieren eingesetzt wird

Ein solches Hilfsmittel ist nützlich, wenn du zum Beispiel nur Aktien kaufen möchtest, die über dem Gleitenden Durchschnitt (GD50) notieren.

Eingabe Screener: Bitte spucke Aktien aus, bei dem „Aktueller Preis > 50GD“ ist.

Schwuppdiwupp wirft das Programm alle Aktien aus, welche dieses Kriterium erfüllen.

Du kannst auch mehr als nur ein Kriterium gleichzeitig filtern.

Ein gut programmierter Screener spart eine Menge Zeit bei der Tradevorbereitung.

Die Tradingview Plattform bietet Screener für:

  • Aktien
  • Forex
  • Kryptos

Bei Aktien kannst du nach fundamentalen und charttechnischen Kriterien scannen und sortieren.

Zu den fundamentalen Kriterien zählen unter anderen:

  • Earnings aktuelle Woche
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Dividenden
  • Margins
  • Bewertung

Bei Kryptos und Forex gibt es folgende technischen Filter-Parameter:

  • Stochstic RSI
  • Pattern
  • Donchian Kanal
  • SMA 50 unterschritten/ übertroffen
  • VWMA
  • Performance YTD etc.
  • Allzeithoch

...und noch eine Vielzahl mehr.

Eine Watchlist erstellen

Was ist eine Watchlist?

Bei einer Watchlist handelt es sich um eine vorsortierte Liste ausgesuchter Wertpapiere, wie zB Aktien.

Sie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Screener.

Der Unterschied: Eine Watchlist sortiert nur nach wenigen Standardkriterien und ist in der Handhabung einfacher.

Bei Tradingview erstellst du eine neue Watchlist folgendermaßen:

  • Klicke auf den Reiter Watchlist öffnen (du findest ihn oben rechts im Fenster).
  • Neue Symbole fügst du über das Pluszeichen links daneben hinzu. 
Eine Watchlist bei Tradingview erstellen

Es besteht die Möglichkeit voreingestellte Listen zu nutzen oder eigene zusammenzustellen.

Watchlisten sind farblich markierbar und sorgen für einen schnellen Überblick zu bestimmten Märkten.

Auch Watchlisten sind von Natur aus Zeitsparer.

Zusammen mit der Alarmfunktion, die in Echtzeit auf aktuell interessante Handelsgelegenheiten hinweist, hilft Watchlist dein Trading zu automatisieren.

Alarme kannst du in der Software selbst anzeigen lassen oder auf dein Mobile-Device, bzw. per E-Mail schicken lassen.

Mit der Kombination dieser Funktionen hast du immer alles im Blick und verpasst keine guten Gelegenheiten am Markt.

Prädikat: Nützlich.

Die Seitenleiste in TradingView, wo finde ich sie?

Falls du die Seitenleiste noch nicht entdeckt hast: Sie befindet sich am rechten Fensterrand:

Die Tradingview Seitenleiste

Über sie ist jederzeit der direkte Zugriff auf die elementaren Funktionen von Tradingview möglich, wie:

  • Watchlist
  • Details
  • News
  • Hotlisten
  • Alarme
  • Order-Panel
  • DOM
  • Datenfenster
  • Kalender
  • Meine Ideen
  • Private Unterhaltungen
  • Öffentliche Unterhaltungen
  • Ideen Strom
  • Benachrichtigungen

Falls du dich fragst ob TradingView auch DOM und Times & Sales Liste anbietet: Ja! Auch diese Profitools stehen zur Verfügung.

Tradingview: Die größte Trader-Community der Welt

Von der kontinuierlich wachsenden Tradingview Community profitieren gerade Anfänger.

Wieso?

Der Draht zu professionellen Tradern und gestandenen Softwareanbietern ist direkt und unkompliziert.

Ideen mit anderen Tradern werden ausgetauscht. Du erhältst Zuspruch und Feedback um dich zu verbessern und zu motivieren.

In einem gesonderten Ausbildungsbereich werden Tradingerfahrungen und Techniken veröffentlicht.

Das bedeutet:

Viel neues Wissen an einem zentralen Ort vereint

Wieder sparst du Zeit für Recherche.

Wenn du magst, erstellst du:

  • Analysen
  • Alarme
  • Prognosen

...und teilst sie deinerseits mit der Gemeinschaft.

Als erfahrener Trader teilst du dein Know How mit anderen, trittst als Mentor auf oder gibst deine Handelsansätze weiter.

Bist du beliebt, erhöhst du mit Hilfe von TradingView deine Reichweite global. Natürlich musst du das nicht machen, es liegt an dir.

Selbstverständlich ist auch der Handel direkt aus dem Chart heraus möglich. Auch daran kannst du andere teilhaben lassen.

Mit Fug und Recht wird behauptet: TradingView ist das Facebook für Trader.

Eine geschmeidige Mischung aus:

  • öffentlichem Handel
  • Chartanalyse
  • Teilen von Ideen
  • Kommentarfunktion
  • Followern

Wo poste ich eigene Ideen?

Erst erstellst du eine Idee, dann veröffentlichst du sie. Öffentlich oder privat, beides geht.

Deine Idee benötigt einen Titel und Beschreibung. Selbst Verlinkungen zu anderen Ideen sind möglich.

Tradingview gliedert die Ideen in zwei große Gruppen:

  • Tutorial
  • Ausbildung

Danach legst du die Investitionsstrategie fest:

  • Long
  • Short
  • Neutral

Jetzt noch eine passende Unterkategorie:

  • Chartmuster
  • Trendanalyse
  • Wellenanalyse
  • Gann-Analyse
  • Technische Indikatoren
  • Harmonisches Muster
  • Offene Kategorie

Wichtig:

Innerhalb von zehn Minuten nach Veröffentlichung ist deine Idee noch korrigierbar, oder du kannst sie wieder löschen

Danach stehst du dafür grade!

Wo finde ich Ideen von anderen Tradingview Nutzern?

Kurz und knapp: Direkt auf der Startseite.

Du kannst dir alle Ideen anzeigen lassen, oder du verwendest wieder einen Filter, zB:

  • Assetklasse
  • Gefolgte Autoren
  • Chartmuster
  • Trendanalyse
  • Wellenanalyse
  • Gann-Analyse
  • Harmonisches Muster
  • Technische Indikatoren
  • Über die TA hinaus

So erstellst du eine Videoanalyse

Eine geniale Sache von TradingView ist das Erstellen einer Videoanalyse.

Wichtig:

Ein Video darf maximal 20 Minuten dauern

Aber das reicht, denn der Lerneffekt von Videos ist hoch und zu lange Sequenzen ermüden.

Um ein Video zu erstellen, klickst du auf den „Play“ Button. Diesen findest du neben dem Reiter Veröffentlichung oben rechts.

Gut zu wissen

Auch Videos können mit anderen Tradern geteilt- und so lebendige Analysen oder Ausbildungsinhalte einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden

Tut mir leid, aber ich finde das klasse und ziehe meinen nicht vorhanden Hut vor den Entwicklern von TradingView!

Logischerwiese erfreuen sich geteilte Videos mit interessantem Inhalt großer Beliebtheit.

Gleichzeitig pushen sie dein Ranking in der Tradingview Gemeinschaft.

Der Grund: Sie ziehen Scharen von Likes an und bringen die Interaktion mit deinem Inhalt in Fahrt.

Womit wir beim Thema Ranking wären.

Was hat es damit auf sich?

Das TradingView Ranking

TradingView hat ein Ranking ins Leben gerufen, welches unter den Autoren zu einem täglichen Wettkampf führt und für zusätzliche Motivation sorgt.

Funktionieren tut das Ganze so:

Veröffentlichte Ideen sammeln Likes und Interaktionen anderer Nutzer.

Für jede einzelne davon erhälst du als Ersteller einen Punkt. Der Autor mit den meisten Punkten setzt sich die Krone als Top Autor von Tradingview auf.

Dabei gibt es Ranglisten für verschiedene Zeiträume, und zwar:

  • Monat
  • Woche
  • Tag
  • seit Anmeldung bei Tradingview

Doch Vorsicht ein kleines Geschmäckle gibt es hier für mich.

Kannst du dir denken was ich meine?

Der Grund ist folgender:

Meine Erfahrung sagt mir, dass du bei solchen Konzepten der Interaktion mit anderen den Fokus schnell zu verlieren drohst

Konkret: Du wendest dich - ohne es möglicherweise zu bemerken – vom Trading lernen und besser werden ab.

Im Gegenzug lenkst du deinen Fokus immer mehr auf den Unterhaltungsaspekt oder die Selbstdarstellung innerhalb der Gemeinschaft.

Dein Ego sonnt sich in der Aufmerksamkeit, die dir andere Trader entgegenbringen.

Stillstand ist meist das Endergebnis!

Deshalb:

Nutze diese Tools sehr bewusst und nur mit einem klaren, sinnvollen Ziel vor Augen

Ich habe den Verdacht, solche Dinge werden in erster Linie angeboten um Kunden zu binden.

Es ist bekannt: Kunden die Spaß haben und positive Gefühle entwickeln, verlängern Ihr Abo eher 😉

Mit welchen Brokern ist Tradingview nutzbar?

Tradingview unterstützt eine Reihe bekannter Broker.

In der folgenden Auflistung siehst du alle Broker, mit denen aktuell Handel über TradingView möglich ist:

  • WH Selfinvest
  • TradeStation
  • OANDA
  • FXCM
  • FOREX.com
  • Saxo Bank
  • CQG
  • Alor Broker
  • Poloniex
  • Alpaca
  • AMP
  • capital.com
  • Gemini
  • Tradevate
  • iBroker

Den eigenen Broker mit TradingView verbinden

Als Anfänger fragst du dich sicher, wie du einen Broker mit Tradingview verbinden kannst, richtig?

Eine kurze Anleitung dazu findest du hier: Anleitung noch in Arbeit!

Ist TradingView auch ohne Broker nutzbar?

Ja! Das ist vor allem für Anfänger wichtig, denn viele haben noch gar kein eigenes Brokerkonto eröffnet und wollen erstmal nur spielen und testen.

Tradingview bietet hier Abhilfe mit einem Papertrading-Konto

In dieser simulierten Marktumgebung ist das Austoben und Kennenlernen der einzelnen Funktionen innerhalb der Plattform ohne finanzielles Risiko möglich.

Du bekommst zudem Zugriff auf die riesige Trader-Community von Tradingview und darfst alle Handelsideen im Trading-Terminal, ohne echtes Geld einsetzen zu müssen, nachhandeln.

Der Support bei Tradingview

Fragen und Probleme tauchen immer wieder auf, egal wie gut eine Software ist.

Bei Tradingview steht dafür ein Hilfecenter zur Verfügung.

Gut zu wissen

Es besteht aus einem Archiv mit Fragen und Antworten aus der Vergangenheit.

Sollte dein Problem mit Hilfes des Archivs nicht gelöst werden, besteht die Option den Support direkt über die Seite anzuschreiben.

Antworten folgen normalerweise prompt und kompetent.

Wichtig: In der kostenlosen Version steht der individuelle Kundensupport nicht zur Verfügung.

Die  Smartphone App von Tradingview

Die TradingView App wird im Google Playstore kostenlos zum Download angeboten:

Die Tradingview App steht im Playstore zum Download bereit

Du kannst mit ihr Charts anzeigen und technische Analysen direkt vom Smartphone aus anfertigen.

Tipp:

Ich empfehle dir grundsätzlich nicht dein Trading komplett über das Smartphone abzuwickeln

Erfahrene Trader können eine gut programmierte App nutzen, um offene Positionen zu managen

Eine Alternative zu TradingView

Nichts auf der Welt ist alternativlos und so gibt es auch für TradingView mehr als eine Alternative.

Wahr ist allerdings: Tradingview bietet eine tolle, moderne und einfach bedienbare Handelsplattform aus einem Guss und zu sehr fairen Preisen.

Es ist also schwierig eine überlegene Alternative zu finden

..ganz ehrlich!

Der Metatrader und sein weltweit verbreitetes Universum aus Indikatoren, Community, Charting sowie Tradingplattform wäre eine Möglichkeit.

Doch hat diese Softwarelösung in meinen Augen zwei gewichtige Nachteile, sie ist:

  • unübersichtlich
  • umständlich in der Handhabung

Die Metatrader Software muss außerdem immer runtergeladen und installiert werden.

Sprich: Im Gegensatz zu Tradingview, ist der Metatrader nicht sofort und überall mit den gleichen Einstellungen nutzbar.

Eine weitere Tradingview Alternative zum Analysieren von Charts, jedoch ohne umfangreiches soziales Netzwerk, wäre der Trade-Navigator.

Im deutschen Sprachraum könnte eine Option die Plattform Guidants darstellen.

Sie wird von der BörseGo AG aus München gehostet, die auch Muttergesellschaft von GodemodeTrader ist.

Schlussglocke

Ich verwende TradingView selbst fast täglich und bin begeistert. Die cloudbasierte Tradingplattform liefert eine vielseitige und einfach zu bedienende Charting-Software. Dazu kommen viele weitere nützliche Tools, die jeder Trader gut gebrauchen kann. Auf jedem Device hast du sofort auf die gleichen Einstellungen und das gleiche Layout Zugriff. Das spart Zeit und erhöht die Flexibilität. Für Teilzeittrader die nicht immer am heimischen PC sind, eine ideale Lösung um alles im Blick zu behalten. Community Fans kommen bei Tradingview ebenso auf ihre Kosten.